Yoga Schuhe
für sicheren Stand und ein Barfuß-Gefühl

Yoga Schuhe & Yoga Socken – für sicheren Stand und ein Barfuß-Gefühl

 

für sicheren Stand und ein Barfuß-Gefühl

Natürliche Bewegungsfreiheit ist das A und O beim Yoga

Besonders für Anfänger eine wichtige Frage: Welche Schuhe sind für Yoga am besten geeignet? Braucht man überhaupt Schuhe? Und was steckt eigentlich hinter den sogenannten Yoga Schuhen und Yoga Socken? Wir haben uns umfassender damit beschäftigt…

Was brauchen unsere Füße beim Yoga?

Was brauchen unsere Füße beim Yoga?

 

Im Yoga geht es neben Meditation und dem Finden von innerer Ruhe natürlich auch um Bewegung. Und für die Bewegung sind die Füße sehr wichtig. Wer sich körperlich betätigt, braucht vor allem einen sicheren Stand. Die beste Grundlage dafür ist eine rutschfeste Yogamatte.

 

Doch sollte man es zusätzlich den Füßen so leicht wie möglich machen – schließlich tragen sie das Gewicht des Körpers und sind in vielen Yoga-Übungen (Asanas) ein wichtiger Bestandteil. Wenn die Füße gedehnt, gestreckt und belastet werden, sollte sich dies möglichst angenehm anfühlen.

 

Unsere Füße brauchen daher die beste Behandlung, die wir ihnen geben können – dazu gehört auch Unterstützung in Bezug auf die Standfestigkeit, um ein Ausrutschen zu vermeiden.

 

Wer viel im Freien übt, wird zudem den zusätzlichen Schutz des Fußes durch Schuhe, Barfußschuhe oder mindestens Yoga Socken zu schätzen wissen. Wer hingegen meist im Yoga-Studio übt, kann es angenehmer finden, mit bekleideten Füßen zu gehen, wenn viele andere barfuß dort sind.

 

Doch welche Auswahl-Möglichkeiten für die Fußbekleidung hat man eigentlich als Yogi?

Mit Schuhen – mit Socken – mit Sportschuhen – oder barfuß?

Mit Schuhen – mit Socken – mit Sportschuhen – oder barfuß?

 

Das Barfußlaufen ist gesund, das ist allgemein bekannt. Yoga-Meister, die Yoga traditionell in Asien praktizierten, übten barfuß. Möchte man also möglichst traditionelles Yoga üben, sollte dies barfuß geschehen.

 

Doch nicht jedem Menschen ist ein Barfußgehen angenehm. Manche neigen zu kalten Füßen oder gar zu Blasenentzündungen, denen durch das Tragen von Socken und Schuhen vorgebeugt werden kann.


„Wer barfuß geht, den drücken die Schuhe nicht.“ (Sprichwort)

Inzwischen bieten viele Hersteller spezielle Yoga Schuhe an. Diese Schuhe ähneln eher einem festeren Socken und sehen Badeschuhen ähnlich. Häufig sind sie aus weichen Kunststoffen oder Kautschuk geformt. Der unschlagbare Vorteil von Yoga Schuhen ist die Stabilität. Ob diese Schuhe für deine Yoga-Praxis geeignet sind, zeigt sich daran, wie beweglich die Füße mit ihnen sind.

 

Informiere dich vor dem Kauf auf jeden Fall über die verwendeten Materialien – sind diese möglichst natürlichen Ursprungs? (Mehr dazu im Abschnitt Worauf sollte ich beim Kauf von Yoga Schuhen achten?)

 

Es gibt beispielsweise auch sogenannte „Barfußschuhe“ verschiedener Hersteller, die ein Gefühl wie barfuß versprechen und aus Materialien wie z.B. Neopren gefertigt und teilweise sogar für den Outdoor-Einsatz geeignet sind. Diese sind universell einsetzbar und für verschiedene Sportarten geeignet – also nicht nur für Yoga.

 

Wer zu kalten Füßen neigt und trotz der Bewegung im Yoga leicht auskühlt, sollte sich für Yoga Socken oder Yoga Schuhe entscheiden.

 

Während Barfußschuhe nicht selten bis zu 100 Euro kosten, gibt es die günstigere Variante der Barfußsocken und Yoga Socken. Viele Yogis wissen spezielle Yoga Socken wegen der fast uneingeschränkten Bewegungsfreiheit zu schätzen.

 

Die Socken sind meist atmungsaktiv und eignen sich übrigens auch für Pilates, Gymnastik, Tanzen und das Fast-Barfuß-Laufen zu Hause. Diese Yoga Socken stellen wir im Abschnitt Mehr über Barfußsocken und Yogasocken genauer vor.

 

Wenn du für dich selbst erst einmal herausfinden möchtest, wie du am liebsten Yoga übst, probiere es einmal mit herkömmlichen Baumwollsocken. Diese halten deine Füße warm und geben einen guten Halt, wenn auch nicht so fest wie mit Rutschhemmung. Hierbei sollte allerdings darauf geachtet werden, dass die Socken nicht zu dick sind. Werden sie zu dick oder schmiegen sie sich nicht passgenau am Fuß an, liegt der Fuß nicht mehr so gut auf dem Boden bzw. auf der Yogamatte auf und die Standfestigkeit lässt nach.

 

In jedem Fall sind klassische Sportschuhe, Turnschuhe oder Laufschuhe beim Yoga eher hinderlich als dass sie weiterhelfen. Der Fuß hat mit ihnen zwar einen festen Sitz und ebenfalls eine gute Absicherung gegen das Wegrutschen, für die meisten Yoga-Übungen wird jedoch eine größere Beweglichkeit verlangt als es mit Sportschuhen möglich ist.

 

Welche Variante für dich am besten geeignet ist, kannst du nur selbst ausprobieren.


Worauf sollte ich beim Kauf von Yoga Schuhen achten?

Worauf sollte ich beim Kauf von Yoga Schuhen achten?

Möchtest du auf schadstofffreie und möglichst natürliche Materialien achten, solltest du dich gegebenenfalls vor dem Kauf beim Hersteller genauer informieren. Wichtig ist das Gütesiegel Öko-Tex-Standard 100. Das Gütesiegel sagt aus, dass während der Produktion auf giftige Stoffe verzichtet wurde und auch die Materialien allesamt unschädlich sind.

 

Beim Kauf von Produkten, die auch für deine Yogapraxis wichtig sind, wie beispielsweise Yogamatten oder eben auch Yoga Schuhe und/oder Socken, ist es empfehlenswert, auf chemische Materialien zu verzichten.

 

Besonders bei Produkten, die an den Füßen getragen werden bzw. auf denen man wie auf der Yogamatte lange steht während man schwitzt, sollte eine Schadstofffreiheit gegeben sein um gesundheitsbewusst und sorgenfrei praktizieren zu können.

 

Yoga Schuhe & Yoga Socken – für sicheren Stand und ein Barfuß-Gefühl

Besonders im Yoga sollen sich die Füße wohlfühlen – sie erden und tragen uns

Yin Yoga für Anfänger – Faszien dehnen – Achtsamkeit, Entspannung & Geschmeidigkeit

Yin Yoga für Anfänger – Faszien dehnen – Achtsamkeit, Entspannung & Geschmeidigkeit

 

Du möchtest sehen, wie wir mit Yoga-Zubehör üben und welche Lösung wir für das Thema Yoga Schuhe wählen?

In unserem Video „Yin Yoga für Anfänger“ zeigen Gabi und André sanfte Asanas – alles dreht sich um Achtsamkeit, Entspannung und das Wohlbefinden. Gabi trägt dabei Yoga Socken mit rutschhemmender Sohle.

Außerdem verwenden wir in dieser Übungsreihe auch Yoga Blocks, eine Yoga Decke und ein Meditationskissen. Mehr brauchst du nicht, um zur inneren Ruhe zu finden. Am besten legst du dir gleich alles zurecht und übst eine Runde mit uns. Unser Yin Yoga-Flow geht ca. 30 Minuten.



Mehr über Barfußsocken und Yogasocken

Mehr über Barfußsocken und Yogasocken

Wichtig bei Yoga Socken ist neben der Elastizität des gesamten Strumpfes vor allem der ABS-Druck auf der Unterseite. Die Noppen gegen Ausrutschen verleihen den Strümpfen den richtigen Grip, sodass der Fuß auch auf rutschigen Böden oder einer feucht gewordenen Yogamatte einen sicheren Stand hat.

 

Ein weiterer Vorteil ist die Speicherung der eigenen Körperwärme. Wer die Tiefenentspannung Shavasana am Ende der Yoga-Einheiten gern und lang zur Meditation und Regeneration nutzt, wird es zu schätzen wissen, währenddessen warme Füße zu haben.

 

Zudem wirken die Designs der Antirutsch-Noppen von Yoga Strümpfen häufig sehr ansprechend und sind mit Liebe zum Detail designt. Vielleicht findest du schon in Kürze eine Farbe oder ein Design, das zu deiner restlichen Yoga-Ausrüstung passt.

 

Viele Yoga Socken sind Zehensocken, die vorn offen sind. Der Vorteil hierbei ist eine zusätzlich bessere Haftung auf dem Boden und eine höhere Flexibilität. Vor allem Yogis der dynamischeren Yoga-Stile wie z.B. Ashtanga Yoga wissen dies zu schätzen. Aber auch für Teakwondo, Karate und ähnliche Kampfkunstarten können diese Yoga Socken nützlich sein.

 

Yogasocken - ToeSox - Half Toe Bellarina - Black

5-Zehen-Socken sind nicht nur bequem, sondern begeistern auch durch rutschhemmende Noppen und Bewegungsfreiheit – fast wie barfuß

 

 

Wichtig ist bei den Yoga Socken und Barfußsocken, diese gut zu pflegen und sie bei der Wäsche wie Feinwäsche zu behandeln.

 

Manche Yogis empfinden Schuhe oder Socken als störend beim Ausführen der Übungen. Auch die positiven Effekte auf die Fußmuskulatur lassen sich verstärken, wenn barfuß geübt wird. Wie auch immer du dich entscheidest, wir wünschen einen sicheren Stand auf all deinen Wegen!

PRODUKTE FÜR EIN ANGENEHMES FUßGEFÜHL BEIM YOGA

Unser YouTube-Kanal

Zu Hause üben mit ausgebildeten Yogalehrern

Vielfalt an Yoga-Videos & Meditations-Videos

💚 Link für Anerkennung unserer Arbeit / Werbefreie Beiträge & Videos 💚  

https://www.paypal.com/donate?hosted_button_id=VYL3CU2WRG8BQ

oder

IBAN: DE31 7834 0091 0874 4955 00

 

Unser YouTube-Kanal

Zu Hause üben mit ausgebildeten Yogalehrern

Vielfalt an Yoga-Videos & Meditations-Videos

💚 Link für Anerkennung unserer Arbeit / Werbefreie Beiträge & Videos 💚  

https://www.paypal.com/donate?hosted_button_id=VYL3CU2WRG8BQ

oder

IBAN: DE31 7834 0091 0874 4955 00

 


Für alle, die jetzt mehr wissen wollen:

  • Arndt, Stella: Endlich frei von Fußschmerzen!: Die besten Übungen bei Hallux Valgus und anderen Beschwerden (GU Multimedia Körper, Geist & Seele). Gräfe und Unzer, 2018.
  • Kinzelmann-Gullotta, Susanne: Die Yoga-Fußschule: So werden Füße, Beine und Rücken wieder schmerzfrei. Goldmann, 2016.
  • Römpke, Patricia: Yoga für gesunde Füße: Asanas gegen Hallux, Fersensporn & Co. Trias, 2019.


Hat dieser Text dir weitergeholfen oder dich sogar inspiriert? Oder hast du Anmerkungen, die du gerne teilen möchtest? Ich freue mich auf deine Meinung!


Katrin Burga Steiner

Katrin B. Steiner

 

Gründerin von {YOGA STILVOLL} und Yogalererin BDY

Meine Leidenschaft für Yoga habe ich 2006 entdeckt. 2007 entschied ich mich dazu, mich zur Hatha-Yogalehrerin ausbilden zu lassen und seitdem unterrichte ich immer wieder an verschiedenen Institutionen in Thüringen. Ich bin ein großer Fan des Sonnengrußes, den ich regelmäßig in allen Varianten praktiziere. Neben Hatha Yoga liebe ich Jivamukti Yoga! Die Wirkung von Yoga auf den Geist und Körper fasziniert mich sehr und mit meinen Texten kann ich euch an meiner Freude am Yoga teilhaben lassen.

Diese Artikel passen zum Thema

Yoga zu Hause – Übungen & Tipps für eine sichere Yoga-Praxis

Yoga zu Hause – Übungen & Tipps für eine sichere Yoga-Praxis

Was muss ich beim Üben allein Zuhause ohne LehrerIn beachten?


Achtsamkeit

Wege zu mehr Aufmerksamkeit und innerer Ruhe

Wege zu mehr Aufmerksamkeit und innerer Ruhe


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

*

code