Curvy Yoga: Übergewicht? Erlebe mit Yoga ein positives Körpergefühl | auch für Anfänger
Übergewicht? Yoga ist der perfekte Weg zum rücken- und gelenkschonenden Workout
Für Übergewichtige bietet Yoga optimale Trainingsbedingungen: gelenk- und rückenschonende Übungen, die den Körper sanft an die Bewegung heranführen und dabei auch das Gleichgewicht von Körper und Geist stärken. Lasse dich von deinen Kilos nicht davon abhalten, die ausgleichende Wirkung von Yoga zu erleben – Fatburning auf sanfte Art.
Veröffentlicht von: Katrin B. Steiner / Aktualisiert am: 29. Juni 2020
Bisher fiel es dir nicht leicht, die passende Trainingsart zu finden? Du möchtest dich gern regelmäßig bewegen, bist dir aber nicht sicher, welcher Sport, welcher Yoga-Stil oder welche Übungen deinem Körper guttun? Du hast von XXL- oder Curvy-Yoga gehört, weißt aber nicht, was dahintersteckt? Du möchtest nebenbei einige deiner Kilos verlieren? Den ersten Schritt hast du bereits getan – du hast begonnen, diesen Beitrag zu lesen.
Hier geben wir dir hilfreiche Tipps, die dir bei der Entscheidungsfindung helfen: Ist Yoga für Dicke etwas für dich? Wir sagen, ohne dich persönlich zu kennen: eindeutig ja! Warum? Weil Yoga individuell auf deine Bedürfnisse anpassbar ist.
Yoga kann jederzeit mit wenig Aufwand und außerhalb von Yoga- und Fitness-Studios praktiziert werden.Aus verschiedenen Yoga-Übungen lassen sich individuelle Yoga-Sequenzen zusammenstellen. Das Schwierigkeitslevel lässt sich jederzeit anpassen. Außerdem setzt Yoga für Dicke auf Ganzheitlichkeit: Das tut nicht nur deinem Körper, sondern auch deinem Geist gut.
Zusätzlich geben wir dir Tipps & Tricks – nicht nur für Anfänger.
Welcher Yoga-Stil und welche Übungen eignen sich für Mollige?
Wer mit Yoga beginnt, sollte sich anfangs mit den Grundlagen vertraut machen. Dazu eignet sich Hatha Yoga besonders gut. Dies ist der Yoga-Stil, der häufig auch in Yoga-Kursen gelehrt wird und sich am weitesten verbreitet hat. Hinter den Begriffen XXL-Yoga, Curvy Yoga, Plus Size Yoga, X-Large-Yoga, Big Yoga, Yoga für Dicke und Fat Yoga steckt nichts weiter als Hatha Yoga.Die Begriffe sollen nur deutlich machen, dass mollige Teilnehmer sehr willkommen sind. Die Übungen selbst sind aber grundsätzlich dieselben wie in anderen Yoga-Kursen.
Im Hatha Yoga fokussieren sich Yogis stark auf die einzelnen Yoga-Übungen (Asanas), sodass Anfänger Zeit und Muße finden, sich mit der jeweiligen Haltung eingehender zu beschäftigen und nachzuvollziehen, was die Übung erreichen möchte.
Wir empfehlen jedem Anfänger, einen Kurs zu belegen. Dort kann der Yoga-Lehrer/die Yoga-Lehrerin auf die Ausführung der Asanas achten und gegebenenfalls die Körperhaltung korrigieren. Mit diesem Wissen wir deine Yoga-Praxis zu Hause umso wirkungsvoller.
Viele Yoga-Übungen lassen sich zu Hause ebenso gut üben wie in einem Yoga-Kurs
Solltest du gesundheitliche Beschwerden haben oder dich dein Übergewicht stark beeinträchtigen, empfehlen wir im Voraus einen kurzen ärztlichen Check. Der Arzt wird dir mitteilen, welche Übungen oder Anstrengungen du besser vermeiden solltest.
Im Yoga für Dicke können Übungen jedoch leicht angepasst werden, d.h. auch im Schwierigkeitsgrad reduziert werden. Damit kannst du z.B. einige Übungen nur im Stand oder sogar auf dem Stuhl ausführen. Dennoch werden deine Muskeln gekräftigt – du wirst den Unterschied spüren!
Solltest du nach einigen Yoga-Einheiten merken, dass du dir und deinem Körper mehr zutraust, kannst du selbstverständlich auch in andere Yoga-Stile hereinschnuppern. Wir stellen dir in diesem Artikel zwei Yoga-Videos vor, die mit Übungen aus dem Yin Yoga und dem Hatha Yoga arbeiten.
Für Fortgeschrittene, die sich an einen vollständigen dynamischen Yoga-Flow mit Fatburning-Effekt herantrauen, zeigen wir Übungen aus dem Power Yoga.
Ebenso wie allen anderen Anfängern legen wir dir ans Herz, Übungen abzubrechen, wenn sie sich für dich nicht mehr gut anfühlen und du Schmerzen verspürst, die über einen normalen Dehnungsschmerz hinausgehen. Das sollte nicht so sein. Höre auf deinen Körper und die Signale, die er dir sendet.
Verlange anfangs nicht zu viel von dir, sondern nimm dir die Zeit, langsam in Yoga herein zu finden – dann wirst du nach regelmäßiger Übung merken: Yoga ist genau der richtige Sport für ein positives Körpergefühl!
„Nur weil man schlank ist, ist man doch nicht automatisch glücklicher.“ (Beth Ditto)
Video: Yin Yoga für Anfänger 🌟 Dehnung der Schultern und Faszien | 40 Minuten
Yin Yoga ist ein langsamer Yoga-Stil, der die lange Haltung der einzelnen Übungen in den Vordergrund stellt. Sanft fließende statt dynamischer Abläufe sind auch anfängergeeignet. Meditative Elemente runden die Übungseinheiten ab.
Der Yogi braucht beim Yin Yoga keine große Muskelkraft, sondern kann sich auf die Ausführung der Haltungen konzentrieren. Daher empfehlen wir unsere Yoga-Einheit vor allem Anfängern, die sich mit Yoga vertraut machen möchten.
Du lernst Entspannung und kommst zur Ruhe, wir zeigen dir Techniken zur bewussten Atmung und lösen nach und nach Verspannungen, Anspannungen und stärken dein Körperbewusstsein.
Die hier gezeigten Übungen werden im Liegen ausgeführt – empfehlenswert sind eine geeignete Yoga-Matte sowie ein (Yoga-/Meditations-)Kissen.
Gibt es Besonderheiten beim Yoga für Übergewichtige?
Grundsätzlich können Übergewichtige Yoga genauso praktizieren und regelmäßig üben wie alle anderen Yoga-Interessierten. Sollten Bewegungseinschränkungen oder gesundheitliche Risiken vorliegen, empfiehlt sich eine Rücksprache mit dem Yoga-Lehrer/der Yoga-Lehrerin und/oder dem Hausarzt.
Doch auch in einem Yoga-Kurs können besonders anstrengende Übungen, die vielleicht zur Kurzatmigkeit führen könnten, ausgelassen oder auf einer einfacheren Schwierigkeitsstufe durchgeführt werden.
Wer erst nach und nach aktiv in die Yoga-Praxis finden möchte, kann sich vorab auch mit der yogischen Philosophie und Lebensart befassen. Meditation und Atemtechniken sind völlig unabhängig von Körper und Gewicht durchführbar. Diese unterstützen den Geist dabei, leichter zur Entspannung und in den Schlaf zu finden und sich zu erden. Langfristig lassen sich bei Meditierenden deutliche Verbesserung der Lebensqualität, -einstellung und allgemeinen Stimmung feststellen.
Mittels der Atemübungen kann man sich im Alltag eine eigene persönliche Ruhe-Oase schaffen. Probiere es einmal aus!
Sollte dein übergeordnetes Ziel das Abnehmen sein, mache dir bewusst, dass sich dieses Ziel häufig nur mit einer einhergehenden Anpassung von Ernährungs- und Essgewohnheiten umsetzen lässt. Doch auch hierbei kann dir der Yoga-Lifestyle helfen. Mehr dazu erfährst du in unserem Beitrag zum Thema „Abnehmen mit Yoga“.
Übergewicht bedeutet für viele vor allem eines: Schmerzen im Rücken oder in der Wirbelsäule, im unteren Rücken oder sogar in der gesamten Muskulatur. Wer unter Adipositas leidet, hat meist vielfältige Beschwerden.
Diesen Beschwerden wollen wir entgegenwirken, indem wir dir in unserem Video zeigen, wie du auch als Anfänger bereits hartnäckige Verspannungen auflösen kannst. Mit den Mobilisierungsübungen für den Rücken stärken wir dann deine gesamte Rückseite. Natürlich darf auch die typische Entspannungseinheit am Ende der Yoga-Session nicht fehlen.
Wir konzentrieren uns in diesem Video auf den Bereich der Schultern, der sanft gelockert wird und auf die Wirbelsäule, um den gesamten Rücken zu kräftigen. Möchtest du einen anderen Körperbereich gezielt lockern und stärken, schau doch einfach auf unseren YouTube-Kanal! Dort gibt es viele weitere Videos, z.B. speziell für den unteren Rücken.
Tipps & Tricks für dicke Anfänger
Nimm dich und deinen Körper an, so wie du bist * Für kurvige Frauen (& Männer) ist es nicht immer einfach, zum regelmäßigen Training im Fitness- oder Yoga-Studio zu gehen. Viele fühlen sich unwohl in ihrem Körper und möchten nicht gleichzeitig dort trainieren, wo schlanke und durchtrainierte Teilnehmer Sport treiben. Dennoch: Vielleicht waren die schlanken Teilnehmer in der Vergangenheit auch einmal in deiner Situation. Nimm dich und deinen Körper an, so wie du bist, dann werden es die anderen auch tun.
Mut, Neues zu probieren * Der Mut, Neues zu probieren und der Wille, mit Neugier an das neue Training heranzugehen, können viel bewirken. Der Wunsch zur Bewegung ist bereits ein großer Schritt hin zu mehr Wohlbefinden und zu einem bewussteren Körpergefühl. Bleibe offen für Neues und für die Veränderung. Dann spürst du, dass Yoga auf einen fruchtbaren Boden fällt.
* Passe deine Yoga-Praxis so an, dass sie zu dir passt. Du übst lieber zu Hause, dann aber mit deiner Lieblingsmusik? Kein Problem. Im Park hast du einen Lieblingsort und du atmest tiefer durch, wenn du über dir ein grünes Blätterdach siehst? Auch das ist möglich. Nach und nach wirst du merken, wie du Yoga für dich noch effektiver gestalten kannst.
Yoga für Dicke tut auch an der frischen Luft gut – die Bewegung bringt den Körper ins Gleichgewicht
Gute Vorbereitung ist alles * Für ein effektives Yoga-Training benötigst du bequeme und lockere Kleidung, in der du dich wohlfühlst und dich gut bewegen kannst. Die Kleidung sollte nicht einschneiden oder Druckstellen auf der Haut hinterlassen. Probiere vor deiner ersten Yoga-Stunde aus, ob du deine Sport-Kleidung bequem eine Stunde lang tragen kannst.
* Nimm dir für das Training im Yoga-Studio mindestens ein Handtuch und eine Trinkflasche mit. Bei einigen Übungen kann man ins Schwitzen geraten.
* Informiere dich in unserem großen Yoga-Matten-Test über die für dich geeignete Yoga-Matte. Sie wird dich bei deinen künftigen Yoga-Workouts begleiten und sollte daher deinen Bedürfnissen entsprechen.
Happy Vibes dank Achtsamkeit & Meditation * Atemübungen und Entspannung sind ein wesentlicher Teil im Yoga. Wenn dir beides guttut, verlängere die Entspannungsphase oder nimm dir bewusst Zeit für Meditation im Alltag. Mit Meditation und Achtsamkeit lassen sich die Gedanken beruhigen, eine Atempause von Alltagssorgen finden und langfristig Konzentration, Aufnahmefähigkeit und Denkleistung steigern. Auf deinem Weg hin zu mehr Selbst- und Körperbewusstsein, Erkenntnis und Gleichgewicht können sie damit ein wichtiges Werkzeug werden.
Tipps & Tricks zum Abnehmen
Veränderung beginnt im Kopf * Mache dir bewusst, dass Bewegung allein beim Erreichen deines Zieles voraussichtlich nicht ausreicht. Wer abnehmen möchte, kann dann gute Ergebnisse erreichen, wenn die Veränderungen sich auf alle Bereiche erstreckt.
Essen vor dem Yoga für Dicke * Direkt vor dem Yoga solltest du keine große Mahlzeit zu dir genommen haben – schon gar nicht, wenn du ein intensives Ganzkörperworkout mit Fatburning-Effekt planst. Mit einem nagenden Hungergefühl zu üben, ist aber auch alles andere als hilfreich. Nimm also vor dem Yoga maximal ein kleines Joghurt oder ein Stück Obst, z.B. einen Apfel zu dir (wenn dies zu deinem aktuellen Ernährungskonzept passt). Am besten ist es, wenn deine letzte Mahlzeit vor dem Training bereits ein bis zwei Stunden zurückliegt und diese leicht verdaulich war.
Vollwertige, nahrhafte und ausgewogene Kost * Wer sich einseitig ernährt, führt dem Körper nicht genügend benötigte Nährstoffe zu. Das Ergebnis: Ein ständiges Hungergefühl, das mit immer mehr „hohlen“ Kohlenhydraten aus Weißmehl u.ä. gesättigt werden möchte. Informiere dich über ausgewogene Ernährung und probiere aus, mit welcher Art der Ernährung sich dein Körper am leichtesten fühlt. Du solltest weder unter einem anhaltenden Hungerfühl noch unter einem übervollen Magen leiden.
Für Fortgeschrittene: Fatburning-Yoga-Workouts (mit Videos!)
Du bist bereits erfahrener Yogi und möchtest dich nicht mehr nur bewegen, sondern auch gezielt Kalorien verbrennen? In unseren Videos zeigen wir dynamische Yoga-Flows, die deine Energie stärken und dich und deinen Geist durch gezielte Anstrengung beleben.
Video 1: Ganzkörper Yoga Flow Fatburning Beine Po und Rücken 30 Minuten Workout
Für dieses Video wurden klassische Yoga-Übungen so kombiniert, dass sie ein intensives halbstündiges Workout ergeben. Mit diesem Flow kannst du aktiv entspannen, nach einem langen Tag abschalten und gleichzeitig etwas für dein Wohlbefinden tun.
Belebende Übungen bringen den Kreislauf auf Touren, sanfte Übungen stimmen dich danach auf die Entspannung ein. Versuche, nach innen zu lauschen und die Wirkung des Workouts zu ergründen.
Video 2: Power Yoga zur Kräftigung und Fettverbrennung | Intensives Ganzkörperworkout | 40 Minuten
Mit Power Yoga lässt sich die Fettverbrennung am effektivsten ankurbeln. Mit gezielter Anstrengung wollen wir mit unserem Yoga-Flow ins Schwitzen geraten. Du solltest mindestens ein Mittelstufe-Yogi sein, damit dir diese Yoga-Einheit Spaß macht.
In dynamischer Abfolge kombinieren wir hier Übungen für den gesamten Körper, Beine, Po, Oberschenkel und Bauch. Die Asanas mobilisieren deinen Rücken und dehnen alle Körperbereiche. Du wirst den Effekt spüren. Nicht zu vergessen: die Entspannung am Ende der Übungen.
Wir wünschen dir alles Gute auf deinem Weg zu mehr Ausgeglichenheit – im Inneren wie im Äußeren. Yoga ist immer für dich da!
Patellis, Daphne: Yoga Übungen: Yoga für Mollige. Mit Yoga zu mehr Beweglichkeit und neuem Selbstvertrauen – trotz Übergewicht. Besseres Körperbewusstsein dank Yoga. Yoga für Übergewichtige. Christian Verlag, 2017.
Hat dieser Text dir weitergeholfen oder dich sogar inspiriert? Oder hast du Anmerkungen, die du gerne teilen möchtest? Ich freue mich auf deine Meinung!
Katrin B. Steiner
Gründerin von {YOGA STILVOLL} und Yogalererin BDY
Meine Leidenschaft für Yoga habe ich 2006 entdeckt. 2007 entschied ich mich dazu, mich zur Hatha-Yogalehrerin ausbilden zu lassen und seitdem unterrichte ich immer wieder an verschiedenen Institutionen in Thüringen. Ich bin ein großer Fan des Sonnengrußes, den ich regelmäßig in allen Varianten praktiziere. Neben Hatha Yoga liebe ich Jivamukti Yoga! Die Wirkung von Yoga auf den Geist und Körper fasziniert mich sehr und mit meinen Texten kann ich euch an meiner Freude am Yoga teilhaben lassen.