Da die häufigsten Ursachen für Bandscheibenvorfälle falsche und einseitige Belastung und mangelnde Bewegung sind, kann man ihnen am besten vorbeugen, indem man Fehlhaltungen korrigiert und durch ein gezieltes Muskeltraining das Risiko der Überlastung minimiert.
Muss man beim Arbeiten sehr lange sitzen, hilft es, das Sitzen abwechslungsreicher zu gestalten. Zum Beispiel, indem man zwischendurch auf einem Gymnastikball oder einem Keilkissen sitzt, kurz aufsteht und sich dehnt oder auch zwischendurch mal im Stehen arbeitet. Beim Sitzen ist auf einen korrekten Sitz zu achten: du solltest aufrecht sitzen und das Becken aufrichten. Du solltest nicht zu tief sitzen, damit die Oberschenkel leicht abfallen können. Die Oberschenkel zeigen dabei nach vorn, die Beine fallen also nicht zur Seite. Und der Blick geht gerade nach vorn.
Schon Kleinigkeiten können viel ändern und eine Überlastung der Wirbelsäule verhindern. Passe deinen Bürostuhl, deinen Autositz und dein Fahrrad den Bedürfnissen deines Körpers an. Benutze die Treppe anstatt des Fahrstuhls und versuche, regelmäßige Spaziergänge in deinen Alltag zu integrieren.
Besonders beim Tragen und Heben kannst du aufmerksam darauf achten, deine Wirbelsäule nicht falsch zu belasten. Hebe nicht aus dem Rücken heraus, sondern gehe in die Knie, halte dein Kreuz gerade, spanne die Rücken- und die Bauchmuskulatur an und hebe dann den Gegenstand hoch.
Sport ist allerdings die beste Möglichkeit, einen Bandscheibenvorfall zu verhindern. Denn eine starke Rückenmuskulatur bzw. eine gekräftigte Muskulatur im ganzen Körper entlastet die Wirbelsäule. Durch Sport, der den Rücken kräftigt, kannst du Fehlhaltungen aus dem Alltag ausgleichen und du kannst einer Überlastung der Bandscheiben entgegenwirken.
Wichtig ist außerdem eine gesunde Ernährung, um Übergewicht zu vermeiden. Denn Übergewicht belastet die Wirbelsäule zusätzlich, indem es einen starken Druck auf die Bandscheiben ausübt.
2 Kommentare
Vielen Dank für einen interessanten Beitrag zu Yoga bei Bandscheibenvorfall. Gut zu wissen, dass eine Behandlung aus Schmerzmitteln, Wärmebehandlungen und Massagen meistens ausreichend in der akuten Phase ist. Meine Bekannte hatte heute einen Termin beim Physiotherapeuten, ich werde daher diesen Beitrag gerne mit ihr teilen.
Hallo Heike,
schön, dass du durch den Text etwas Neues erfahren konntest. Es freut mich, dass du den Text sogar weiter empfiehlst! 🙂
Liebe Grüße
Inken