Was bringt Yoga
Innere Ruhe, Ausgeglichenheit, Beweglichkeit und mehr

Was bringt Yoga? – Entspannung, Training und viel mehr… | mit vielen Videos

Innere Ruhe, Ausgeglichenheit, Beweglichkeit und mehr

Innere Ruhe, Ausgeglichenheit, Beweglichkeit und mehr – Yoga hält viele Überraschungen für dich bereit!

Die Vielfalt des Yogas ist unbestritten und Yoga ist in den verschiedensten Zusammenhängen immer wieder dank seiner heilenden und belebenden Wirkungen im Gespräch. Doch weißt du, was Yoga dir persönlich bringen kann? Was Yoga mit dir und deinem Körper macht und wie es sich auf deine Psyche auswirkt, erfährst du hier.

Was bringt Yoga wirklich?

Was bringt Yoga wirklich?

 

Yoga wirkt ganzheitlich und somit ist seine Wirkung sehr komplex. In diesem Artikel haben wir für euch die unterschiedlichsten Bereiche beleuchtet. Neben einer Betrachtung von Yoga als Wohlfühl-Booster für Körper und Geist gehen wir auch darauf ein, was Yoga für bestimmte Yogis, z.B. für Sportler, Kinder oder Senioren bringt.

 

Mit deinem Interesse an Yoga bist du bereits den ersten Schritt gegangen. Egal ob dein Ziel körperliche Fitness oder innere Ausgeglichenheit heißt, wirst du bemerken, wie du dich durch Yoga veränderst.

Yoga bringt dich dir selbst und anderen näher

Yoga bringt dich dir selbst und anderen näher

Neben den vielen hier genannten positiven Effekten des Yogas gilt vor allem eines: Lasse dich auf die Yoga-Philosophie ein. Lasse dich begeistern und mache dich von deinen Erwartungen frei. Gehe unvoreingenommen und entspannt an deine Vorhaben heran. Dann kannst du die vielfältige Wirkung des Yogas verstehen.

Was Yoga wirklich bringt, ist so individuell wie wir Menschen individuell sind. Während einer mit Yoga abnimmt, findet der nächste durch Yoga seinen Lebenspartner oder einen langjährigen Freund. Während einer durch Meditation eine Erkenntnis erlangt, freut sich der nächste über einen gekräftigten Körper.

Yoga ist deine Antwort, aber nicht das Ende deiner Suche. Stattdessen führt es dich auf einen Weg, der noch viel Gutes für dich bereithält.

Was bringt Yoga für den Körper und für die Seele?

Was bringt Yoga für den Körper und für die Seele?

 

Yoga wirkt reichhaltig auf den gesamten Organismus und die feinstofflichen Komponenten des Menschen.

In körperlicher Hinsicht bringt Yoga unter anderem:

    • Lockerung und Entkrampfung von Muskeln
    • Stärkung und Kräftigung des gesamten Körpers
    • Vorbeugung von Schmerzen, z.B. Rückenschmerzen
    • Linderung von Symptomen, z.B. bei Reizdarm, Menstruationsbeschwerden u.v.m.
    • Entgiftende Funktion, z.B. durch angeregten Stoffwechsel & angeregte Verdauung
    • Ankurbeln von Kreislauf, Stoffwechsel und Immunsystem

 

In psychischer Hinsicht kann Yoga unterstützend wirken bei z.B.:

    • Bewusstmachung des Wichtigen und Wesentlichem im Leben
    • Förderung von Ausgeglichenheit, innerer Ruhe und Achtsamkeit
    • Erhöhte Konzentration, Zentrierung und Erdung des Geistes
    • Bereitstellung neuer geistiger Energie, erhöhte Kreativität
    • Selbstbewusstsein, mentale Stärke und Stressresistenz
    • Kontrolle des „Gedankenkarussells“ und Entgegenwirken von Stimmungsschwankungen und psychischen Erkrankungen wie Burnout, Angstzuständen, Depressionen

Insgesamt möchte Yoga dich näher zu dir selbst bringen. Dazu gehören natürlich auch die Linderung von Schmerzen oder anderen Symptomen und die Vorbeugung von Erkrankungen jeglicher Art.

Du sollst dich in deinem Körper zu Hause fühlen. Sehr wesentlich ist daher, dass du mit dir selbst und deinem Körper in Einklang gerätst und dadurch gefestigter durch dein Leben gehen kannst.

Video: Chakra Yoga für das 4. Chakra 💚 Herzchakra Yogaflow für zu Hause 23 Minuten

Video: Chakra Yoga für das 4. Chakra 💚 Herzchakra Yogaflow für zu Hause 23 Minuten

 

In dieser Yoga-Sequenz, die sich auch sehr gut für die Übung am Morgen eignet, zeigen wir belebende Übungen. Das 4. Chakra, das sogenannte Anahata oder Herz-Chakra, steht für die Balance zwischen Emotionen und dem Verstand.

Damit lassen sich Selbstwertgefühl, die Verbundenheit zu anderen Menschen, lebenswichtige Aspekte wie Geborgenheit und Mitgefühl direkt ansprechen. Arbeitest du regelmäßig an deinem Herz-Chakra, ruhst du harmonisch in dir selbst und kannst eventuelle Blockaden lösen, bevor diese zu unterdrückten Gefühlen werden, die dich lange Zeit begleiten.

Die gezeigten Übungen beleben deinen Energiefluss im Bereich von Herz, Lunge und Rippenbögen. Lass dir Harmonie schenken.



Was bringt Meditation im Yoga?

Was bringt Meditation im Yoga?

 

In der yogischen Philosophie werden Gesundheit und Wohlbefinden von Körper und Geist untrennbar zusammen betrachtet. So gehört auch die Meditation zum Yoga dazu. Mit meditieren versucht man, einen Bewusstseinszustand der Ruhe zu erreichen.

Innere Ruhe, Erkenntnis, das bewusste Sein im Hier und Jetzt sind Begriffe, die wir mit Meditation verbinden. Mit ihr kann man dem unvermeidlichen Alltagsstress und der Hektik etwas entgegensetzen.

Meditieren kann jeder, egal wann und wo. Es gibt unterschiedliche Arten der Meditation, so lassen sich im Zusammenhang mit Achtsamkeitsübungen z.B. auch Geh- und Ess-Meditationen praktizieren. Auch Pranayama gilt als Meditation.

Entdecke mit Yoga deine Liebe zur Meditation

Entdecke mit Yoga deine Liebe zur Meditation und schöpfe neue Energie aus ihr

In der klassischen Meditation nimmt man vorzugsweise im Lotussitz auf einem Meditationskissen oder auf dem Boden Platz, schließt die Augen und beginnt eine ruhige und gleichmäßige Atmung. Mit der erhöhten Konzentration auf das Ein- und Herausfließen des Atems stellt sich nach und nach eine innere Ruhe ein. Ablenkende Gedanken werden wahrgenommen, aber man lässt sie ziehen.

Es ist nicht kompliziert, zu meditieren. Daher eignet sich Meditation auch für Anfänger sehr gut. Mit steigender Übungspraxis wird es immer leichter fallen, Ablenkungen auszublenden und tatsächlich nur im gegenwärtigen Moment zu sein. Körper und Geist gehen entspannt und mit einem höheren Wohlbefinden aus der Meditation. Perfekt, um zwischendurch eine eigene kleine Oase der Ruhe zu genießen.


„Betrete die Yogamatte, um zu fühlen – nicht um zu erreichen.“ (Rachel Brathen)


Was bringt Yoga am Morgen und am Abend?

Was bringt Yoga am Morgen und am Abend?

Erfahrene Yogis wissen, wie wohltuend eine morgendliche oder abendliche Yoga-Routine ist. Finde selbst heraus, ob die belebende und energiespendende Wirkung am Morgen deine Bedürfnisse trifft oder du lieber mit Atem- und Entspannungsübungen am Abend leichter in deinen Schlaf hineinfindest.

Yoga am Morgen und am Abend bringen dir eine innere Ruhe, die du sonst selten im Alltag findest. Deine Yoga-Routine hilft, Gedanken loszulassen, sich von Sorgen und Ängsten zu befreien und voller Energie den Tag zu beginnen oder nach einem anstrengenden und hektischen Tag nachhaltiger abzuschalten.

Für den Morgen geeignete Übungen erwärmen den Körper, aktivieren die Muskulatur und mobilisieren den Bewegungsapparat. Wer morgens über eingeschränkte Beweglichkeit verfügt, wird dank Yoga besser in Schwung kommen. Mit einem angeregten Energiefluss fällt es leichter, sich den Herausforderungen des Tages zu stellen und auf das Wichtige zu fokussieren.

Am Abend bereiten passende Asanas den Körper durch sanfte Dehnungen und Mobilisierungen auf den Schlaf vor. Eine aktivierte Muskulatur kann Verspannungen leichter lösen. Damit lässt sich eine frühzeitige Entspannung erreichen, die dabei hilft, behutsam in den Schlaf zu gleiten. Körperregionen, die am Tage besonders beansprucht wurden, können nun ihre Anspannung loslassen.

Video: Morgenroutine für Anfänger | Wach & voller Energie in den Tag 25 Minuten Yoga am Morgen

Video: Morgenroutine für Anfänger | Wach & voller Energie in den Tag 25 Minuten Yoga am Morgen

 

Neben der erhöhten Beweglichkeit wirkt Yoga am Morgen stärkend auf Selbstbewusstsein und Selbstbewusstheit. Dies sind zwei Faktoren, die sich den ganzen Tag über als Energiequelle nutzen lassen.

In unserem Video zeigen wir kreative Varianten bekannter Übungen. Wir konzentrieren uns auf eine ausgeglichene und regelmäßige Tiefenatmung. Unsere Yoga-Sequenz ist anfängergeeignet und abwechslungsreich.



Was bringt Yoga für Anfänger, Schwangere, Kinder, Männer und Senioren?

Was bringt Yoga für Anfänger, Schwangere, Kinder, Männer und Senioren?

Das Wundervolle am Yoga ist, dass es ohne umfangreiche Vorbereitung von jeder Person erlernt werden kann. Anfänger aller Altersgruppen können jederzeit mit Yoga beginnen – sogar zu Hause. Empfohlen wird Yoga bereits für Babys ab der 6. Lebenswoche. Nach oben hin gibt es keine Altersbeschränkung. Yogi-Meister werden nicht selten 100 Jahre alt – oder leben sogar weit darüber hinaus. Eine sehr bekannte Yogini war Tao Porchon-Lynch, die erst kürzlich im Februar 2020 im stolzen Alter von 98 Jahren verstarb.

Ideal ist Yoga auch für Schwangere, junge Mütter, Kinder und Männer. Während in der Schwangerschaftsphase Yoga geburtsvorbereitend wirkt und das Bewusstsein für die Veränderungen im Körper stärkt, kann die Mutter-/Vater-Kind-Bindung mit Yoga-Übungen bald nach der Geburt positiv unterstützt werden.

Doch auch Kinder finden Gefallen an spielerischen Yoga-Stunden. Die Übungen fördern körperliche, kognitive und soziale Fähigkeiten der Kleinen. Früh übt sich. Wer zeitig mit der Yoga-Praxis beginnt, wird sein ganzes Leben lang auf das erlernte Wissen zurückgreifen können.

Für Männer kann Yoga ein ausgezeichneter Ausgleich zu Arbeit und (Kraft-)Training sein. Es fördert die Gesundheit, die mentale und körperliche Stärke und die Muskelkraft.

Selbst im fortgeschrittenen Alter lässt sich leicht in die Yoga-Praxis hineinfinden. Senioren profitieren dank Yoga von einem geregelten Schlafrhythmus, wirken Muskelabbau und Symptomen von Arthritis, Herzbeschwerden, Rückenschmerzen und vielen weiteren Erkrankungen entgegen. Übungen, die Beweglichkeit und allgemeine Fitness fördern, lassen sich problemlos im Sitzen, Liegen oder Stehen ausführen.

Was bringt Yoga am Arbeitsplatz?

Was bringt Yoga am Arbeitsplatz?

 

Keine Pause in Sicht? Du arbeitest gern, machst aber zu viele Überstunden und findest keinen Ausgleich? Deine Work-Life-Balance gerät hin und wieder in Schieflage?

Es ist nicht nötig, erst nach Feierabend mit Bewegung zu beginnen. Wer nicht bereits am Morgen Yoga geübt hat, kann in der Mittagspause oder in einer 5-minütigen Bildschirmpause eine kurze aber effektive Yoga-Einheit einlegen.

Ideal dafür sind Übungen, die sich auf dem Bürostuhl, an der Wand oder am Schreibtisch ausführen lassen. Wer bedingt durch das Arbeiten am Computer häufig über Nacken-, Schulter- oder Rückenschmerzen klagt, wird diese Übungen besonders zu schätzen wissen.

Erste Hilfe 5 effektive Übungen fürs Büro

Sogar am Arbeitsplatz kannst du etwas gegen deine Rückenschmerzen tun!

Yoga am Arbeitsplatz wirkt Verspannungen und den daraus resultierenden Schmerzen dort entgegen, wo sie entstehen. Neben der körperlichen Wirkung bringt Yoga am Arbeitsplatz außerdem eine Entspannungspause. Im Anschluss fühlt sich der Geist erfrischt und die Konzentration ist wieder höher.

Mit Atemtechniken aus dem Yoga und Pranayama, der Atemlenkung, wird der Energiefluss des Körpers angeregt. Selbst wenn wirklich keine Gelegenheit zu einer kurzen Übung auf dem Bürostuhl sein sollte, kann mit den Atemtechniken eine sprichwörtliche Atempause erreicht werden. Das richtige Ein- und Ausatmen kann jederzeit überall angewendet werden und bringt uns wieder ins Gleichgewicht. Stress hat keine Macht über uns.

Video: Yoga am Arbeitsplatz 💻 auf dem Stuhl | für Anfänger und Senioren

Video: Yoga am Arbeitsplatz 💻 auf dem Stuhl | für Anfänger und Senioren

 

Diese Übungen sind nicht nur für die Übung am Arbeitsplatz, sondern auch für Senioren geeignet.

In dieser 30-minütigen Yoga-Sequenz nehmen wir das Möbelstück, auf dem wir die meiste Zeit des Tages verbringen, zur Unterstützung. Schau dir das Video an und merke dir einige dieser Übungen, damit du sie während deines Arbeitstages anwenden kannst. Du wirst gestärkt, geerdet und belebt aus deiner Pause kommen.

Die gezeigten Übungen nutzen Dehnung, Drehung sowie die Vorwärts- und Rückbeuge. Neben einer Lockerung und Aufrichtung auf die gesamte Körperlänge erreichen wir mit ihnen eine gestärkte Muskulatur. Diese wird dir nach regelmäßiger Anwendung auch im Arbeitsalltag helfen, deine aufrechte Haltung beizubehalten und sie zu deiner normalen Haltung zu machen.

Langfristig beugen die Übungen Schmerzen im Schulter-, Nacken- und Rückenbereich vor.



Was bringt Yoga für die Figur und beim Abnehmen?

Was bringt Yoga für die Figur und beim Abnehmen?

Abnehmen, bewegen und gesunde Ernährung gehören zusammen. Warum nicht die Bewegung durch Yoga erreichen? Yoga eignet sich für jeden, der seinem Körper mehr Aufmerksamkeit schenken und ihn regelmäßig bewegen möchte.

Um die positiven Effekte von Yoga auf die Figur erleben zu können, braucht man keine speziellen Voraussetzungen. Anfänger und Übergewichtige können jederzeit mit Yoga beginnen. In unserem Beitrag „Abnehmen mit Yoga“ geben wir euch Tipps & Tricks mit auf den Weg, die dabei helfen, den eigenen persönlichen Weg zu Yoga, einem bewussteren Körpergefühl und einer schlankeren Figur zu finden.

Yoga: Ein verbessertes Körpergefühl unterstützt beim Abnehmen

Der Vorteil ist die gelenk- und rückenschonende Vorgehensweise. Bei anderen Trainingsmethoden kann es besonders für (übergewichtige) Anfänger doch mal schwierig werden: Es fehlen die Muskeln für das Stemmen von Gewichten oder das Selbstbewusstsein für das Training in einem Fitness-Studio.

Yoga konzentriert sich ganzheitlich auf dein Wohlbefinden. Es möchte nicht nur einen Bereich deines Lebens verbessern, sondern dir ein insgesamt positiveres Lebensgefühl mitgeben, das sich über alle Lebensbereiche erstreckt.

Lasse dich von Yoga begeistern. Erlange mit Atemtechniken, Achtsamkeit und Meditation die innere Verbindung zu dir selbst zurück. Gehe entspannt, voller Freude und mit einer gelösten Einstellung an dein Vorhaben heran. Dein Körper wird es dir danken.

Was bringt Yoga für den Rücken?

Was bringt Yoga für den Rücken?

 

Rückenschmerzen können sehr lästig sein und immer wieder auftreten. Mit Yoga lassen sich langfristig Schmerzlinderung und Vorbeugung erreichen. Ob es im oberen Rücken, im unteren Rücken oder überall schmerzt, spielt dabei keine Rolle.

Yoga-Asanas für den Rücken mobilisieren sanft und tragen bei langfristiger Anwendung zur Gesundung bereits übermäßig beanspruchter Rückenpartien bei. Sei es die gesamte Muskulatur des Rumpfes, der Muskulatur der Wirbelsäule oder der Muskulatur bis zur Hüfte: Yoga spricht alle Regionen an.

Solltest du bereits Rückenschmerzen haben, bringt dir Yoga eine Entlastung der betroffenen Muskelgruppen, hilft dir, locker zu lassen und eine zeitnahe Linderung der akuten Beschwerden. Bei regelmäßiger Anwendung von Übungen aus dem Rückenyoga oder Übungen speziell für den unteren Rücken kannst du deine tiefliegende Muskulatur stärken und damit erneuten Verkrampfungen und Verspannungen vorbeugen.

Auch für Patienten mit Bandscheibenvorfällen kann Yoga wohltuend wirken. Mehr dazu in unserem Beitrag.

Video: Yoga für einen gesunden und starken Rücken ✨ gegen Rückenschmerzen | 30 Minuten

Video: Yoga für einen gesunden und starken Rücken ✨ gegen Rückenschmerzen | 30 Minuten

 

In dieser Yoga-Sequenz konzentrieren wir uns auf den gesamten Rücken. Mit Dehnungen, Mobilisierungen und Drehübungen entlasten und entspannen wir den Rücken. Mach dich lang, richte deinen Rücken gerade auf und kehre zurück zu deiner natürlichen aufrechten Körperhaltung. Die gezeigten Übungen helfen gegen Rückenschmerzen, können aber auch präventiv angewendet werden.

Eine solche 30minütige Rückenyoga-Praxis sollte 2- bis 3-mal pro Woche wiederholt werden. Wir freuen uns, dich auf deinem Weg zu einem gesunden Rücken zu begleiten!



Was bringt mehr – Yoga oder Pilates? Wie wäre es mit Yogilates?

Was bringt mehr – Yoga oder Pilates? Wie wäre es mit Yogilates?

Yoga und Pilates werden oft miteinander verglichen. Der Grund dafür ist, dass Pilates auf einige Grundlagen der yogischen Haltungen (Asanas) zurückgreift. Daher sind sich beide Ansätze ähnlich und wenn du das Ziel verfolgst, deinen Körper zu kräftigen und deine Körperhaltung sowie dein Körperbewusstsein zu stärken, können dich beide Arten glücklich machen.

Yoga und Pilates bieten ein Workout für den gesamten Körper

Yoga und Pilates bieten ein Workout für den gesamten Körper

Das Beste ist jedoch: Du musst dich nicht für Yoga oder Pilates entscheiden. Es spricht nichts dagegen, beide Formen des Trainings anzuwenden. In vielen Yoga- und Pilates-Studios wird ebenfalls die jeweilige andere Trainingsart in Kursen angeboten.

Wer sich tatsächlich nur für eins von beiden entscheiden möchte und auf keine der Vorteile verzichten möchte, sollte sich näher mit Yogilates (auch Yogalates genannt) beschäftigen. In diesem Trainingsstil vereinen sich folgende Komponenten: Fokussierung auf Ausdauer, Körperkraft und Zentrierung aus dem Pilates; Bewusstheit, Präzision und Ganzheitlichkeit aus dem Yoga. Mit dieser Ausrichtung kann Yogilates dabei helfen, deine Trainingseffekte zu steigern.

Alle drei genannten Stile bringen dir ein verstärktes Bewusstsein für dich, deinen Geist und deinen Körper; die natürliche Integration von Atemtechniken in deinen Alltag und eine höhere Energieverfügbarkeit.

Was bringt Yoga für Sportler, den Muskelaufbau & speziell für Läufer?

Was bringt Yoga für Sportler, den Muskelaufbau & speziell für Läufer?

 

Im Zusammenhang mit anderen Sportarten wirkt Yoga ergänzend. Ersetze einmal deine Dehnungsübungen vor dem Sport durch eine wohltuende Yoga-Einheit. Mehr Infos dazu, wie du dich richtig dehnst, haben wir in unserem Beitrag „Richtig dehnen“ zusammengestellt.

Vor dem Joggen oder Laufen kann bewusst eingesetztes Yoga dabei unterstützen, die Muskeln zu aktivieren, zu mobilisieren und dich gedehnt und erwärmt in dein Lauftraining zu schicken. Eine gekräftigte Muskulatur in den Beinen und in der Bauchregion sowie eine mobilisierte Rückenpartie sind das Ergebnis. Nach dem Laufen wirkt Yoga verkürzter Bein- und Hüftmuskulatur entgegen.

In Ergänzung zum Krafttraining hat Yoga stärkende, ausgleichende und kräftigende Effekte auf deinen gesamten Körper und deine Muskeln. Hast du bereits ein festes Trainingsprogramm, kannst du mittels Yoga, Meditations- und Atemtechniken an deinen trainingsfreien Tagen die Regeneration unterstützen.

Doch auch Yoga selbst ist muskelaufbauend und kräftigend. Diesen Effekt sollte jeder Sportler in Betracht ziehen.

Video: Yoga für Läufer 🏃 Muskeln dehnen & aktivieren, vor oder nach dem Laufen – auch für Anfänger, 30 Min.

Video: Yoga für Läufer 🏃 Muskeln dehnen & aktivieren, vor oder nach dem Laufen - auch für Anfänger, 30 Min.

 

Mit diesem Video bereiten wir dich als Läufer, Jogger oder Wanderer speziell auf dein Training vor. Der Fokus hierbei liegt auf Elastizität deiner Muskeln und deines gesamten Körpers. Auch deine Beweglichkeit wird sich mit regelmäßigem vorbereitenden Yoga-Training erhöhen.

Unsere Yoga-Sequenz kannst du mit einer Yogamatte bequem zu Hause üben. Wir leiten dich durch die verschiedenen Übungen. Stretching, Aktivierung und Öffnung deiner Körperregionen kräftigen dich für alle deine sportlichen Vorhaben.

Probiere es einmal aus – wir freuen uns auf dich!



Einblick in die verschiedenen Yoga-Stile:
Was bringt Yoga Nidra Tiefenentspannung?

Einblick in die verschiedenen Yoga-Stile: Was bringt Yoga Nidra Tiefenentspannung?

Es gibt viele Yoga-Stile. In jedem Yoga-Stil wird der Fokus unterschiedlich gesetzt. Mal spielt die Meditation eine übergeordnete Rolle, mal die korrekte Ausführung der Yoga-Positionen. Informiere dich in unserem Yoga-ABC über Yoga-Stile von A bis Z.

Hier zeigen wir beispielhaft am Stil Yoga Nidra, wie vielfältig Yoga sein kann. Das Besondere an Yoga Nidra ist das Erreichen des Zustandes zwischen Wachen und Schlafen. Yogis erlangen damit eine Tiefenentspannung, die die regenerative Wirkung von tatsächlichem Schlafen oder einem Power-Nap weit übersteigt.


„Ist das Licht des Yoga einmal angezündet, verlischt es nie mehr.“ (Iyengar)


Die Yoga Nidra Übung wird häufig im Yoga-Studio von Yoga-Lehrern vermittelt, allerdings kann sie auch allein und zu Hause geübt werden. Im Grunde geht es darum, durch bewusste und tiefe Ruhephasen mehr Aufmerksamkeit dem aktuellen Moment, also der Gegenwart zu widmen.

Dieser Gedanke kommt dir sicherlich aus der Meditation bekannt vor. Yoga Nidra ist eine Meditationstechnik.

Die Wirkung von Yoga Nidra

Die yogische Tiefenentspannung öffnet dir die Tür zu deinem Unterbewussten

Die 30minütige Tiefenentspannung bringt dem Geist eine Ruhepause, in dieser er sich erholen kann wie in einer Tiefschlafphase. Damit lassen sich Stressempfinden, Unruhe, Ängste, Blockaden und Müdigkeit überwinden. Yoga Nidra bringt dir einen fitteren Geist, Erkenntnisfähigkeit, innere Ruhe, Ausgeglichenheit, erhöhte Konzentration und das bewusste Erleben des Hier und Jetzt.

In unserem Beitrag über Yoga Nidra erfährst du im Detail, wie du die Übung anwendest.

Wir sind sicher, Yoga hält auch für dich das Passende bereit. Genieße aktive Stunden.

PASSENDE PRODUKTE FÜR DEINE YOGAPRAXIS

Unser YouTube-Kanal

Zu Hause üben mit ausgebildeten Yogalehrern

Vielfalt an Yoga-Videos & Meditations-Videos

💚 Link für Anerkennung unserer Arbeit / Werbefreie Beiträge & Videos 💚  

https://www.paypal.com/donate?hosted_button_id=VYL3CU2WRG8BQ

oder

IBAN: DE31 7834 0091 0874 4955 00

 

Unser YouTube-Kanal

Zu Hause üben mit ausgebildeten Yogalehrern

Vielfalt an Yoga-Videos & Meditations-Videos

💚 Link für Anerkennung unserer Arbeit / Werbefreie Beiträge & Videos 💚  

https://www.paypal.com/donate?hosted_button_id=VYL3CU2WRG8BQ

oder

IBAN: DE31 7834 0091 0874 4955 00

 


Für alle, die jetzt mehr wissen wollen:

  • Badwal, Wanda: Yoga: Die 108 wichtigsten Übungen und ihre ganzheitliche Wirkung. Knaur Balance, 2019.
  • Chaudhary, Kulreet: Wie neugeboren durch modernes Ayurveda: Zum Abnehmen und Entgiften. riva, 2017.
  • Trökes, Anne: Yoga Hausapotheke: Die besten Übungen gegen die häufigsten Alltagsbeschwerden (GU Ratgeber Gesundheit). Gräfe und Unzer, 2018.


Hat dieser Text dir weitergeholfen oder dich sogar inspiriert? Oder hast du Anmerkungen, die du gerne teilen möchtest? Ich freue mich auf deine Meinung!


Katrin Burga Steiner

Katrin B. Steiner

 

Gründerin von {YOGA STILVOLL} und Yogalererin BDY

Meine Leidenschaft für Yoga habe ich 2006 entdeckt. 2007 entschied ich mich dazu, mich zur Hatha-Yogalehrerin ausbilden zu lassen und seitdem unterrichte ich immer wieder an verschiedenen Institutionen in Thüringen. Ich bin ein großer Fan des Sonnengrußes, den ich regelmäßig in allen Varianten praktiziere. Neben Hatha Yoga liebe ich Jivamukti Yoga! Die Wirkung von Yoga auf den Geist und Körper fasziniert mich sehr und mit meinen Texten kann ich euch an meiner Freude am Yoga teilhaben lassen.

Diese Artikel passen zum Thema

Yoga Wirkung

Gesund mit Yoga

Yoga: die heilende Wirkung für mentale und körperliche Stärke nutzen


Pranayama

die Lehre von der Lenkung des Atems


Meditation Wirkung

Die Wirkung von Meditation

Regeneration für Geist und Körper


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

*

code