Virabhadrasana 2 – Yoga Krieger 2
Virabhadrasana 2 - yoga krieger 2

 Virabhadrasana 2 – Yoga Krieger 2

Die Yoga Übung – Virabhadrasana 2 ausführlich und mit Video Anleitung erklärt

Virabhadrasana 2 - yoga krieger 2

Die Yoga Übung – Virabhadrasana 2 eingehend und mit Video erklärt

Nicht immer schaffen wir modernen Menschen es, heldenhaft und aufrecht durch den Tag zu gehen. Zu viele Ereignisse, kräftezehrende Termine und anstrengende Aufgaben hinterlassen ihre Spuren. Virabhadrasana 2 – Yoga Krieger 2  (Sanskrit: वीरभद्रासन ) bringt dich wieder in Kontakt mit deiner Kraft und deinen Zielen.

Virabhadrasana  विरभद्रासन  Virabhadrāsana {Sanskrit}

Der Name eines Helden – विरभद्र Virabhadra {Sanskrit}

Haltung, Sitz – आसन āsana {Sanskrit}

Weitere Bezeichnungen sind: der Bogenschütze, der Held 2, die Heldenstellung 2

Virabhadra ist der Legende nach ein kraftvoller Held, der aus Shivas Haar hervorging. Dementsprechend mutig, standfest und stark ist dieser Krieger.

Die Yoga-Haltung Virabhadrasana 2 vitalisiert den ganzen Körper, kräftigt die Beinmuskulatur und stärkt die Willenskraft. Sie ist eine für Beginner, geübte Yogis und Profis gleichermaßen geeignete Standhaltung.

„Zu einem vollkommenen Menschen gehört die Kraft des Denkens, die Kraft des Willens, die Kraft des Herzens.“   Ludwig Feuerbach (1804 – 1872) Philosoph und Anthropologe

Komm und sei der Held des Alltags, der unerschrocken und stark in die Zukunft blickt.

Welche positiven Wirkungen hat der Yoga Held II?

Welche positiven Wirkungen hat Virabhadrasana 2?

Körperliche Wirkung:

  • vitalisiert den Kreislauf
  • Stärkung der Beinmuskulatur insgesamt
  • Dehnung der Leisten
  • Weite im Brustraum
  • Kräftigung: aller Gesäßmuskeln, rückseitige Oberschenkelmuskulatur, Deltamuskel (dreieckiger Schultermuskel), Bizeps, Kapuzenmuskel (Trapezmuskel im Nacken), rumpfaufrichtende Muskulatur
  • Dehnung: vierköpfiger Oberschenkelmuskel (Quadriceps), Zwillingswadenmuskel, großer Rückenmuskel, Adduktoren (Muskeln zum Heranziehen der Beine)

Psychisch feinstoffliche Wirkung:

  • steigert Konzentrationsfähigkeit
  • stärkt das Durchhaltevermögen
  • erhöht die Willenskraft
  • lässt neue Ziele erkennen


Welche Übungen bereiten optimal auf Virabhadrasana II vor?

Welche Übungen bereiten optimal auf Virabhadrasana 2 vor?

 

Um deinen Körper auf den Krieger II einzustimmen, empfehlen wir dir folgende Asanas im Vorfeld zu praktizieren:

Schmetterlingshaltung – Baddhakonasana

Dreieckshaltung – Trikonasana

Psoasdehnung

Seitliche Winkelstellung – Utthita Parsvakonasana


Zubehör und Hilfsmittel für die Heldenstellung II

Zubehör und Hilfsmittel für den Yoga Krieger 2

 

Wähle eine rutschsichere Yogamatte mit einer Dicke von max. 4,5 mm. So kannst du sicher stehen, die Balance gut halten und mit der Stabilität des Bodens in Kontakt kommen.


Die Yoga Übung – Yoga Held II detailliert erklärt

Die Yoga Übung – Virabhadrasana 2 detailliert erklärt

Visuelle Anleitung für den Kriger 2

 

Virabhadrasana 2 - Yoga Krieger 2 - visuell erklärt

 

Step by Step die Asana – Yoga Krieger 2 – aufbauen

Ausgangsposition ist der aufrechte Stand – Tadasana.

Komm in eine weite Grätsche, so dass die Füße eine Beinlänge auseinander stehen. Der Abstand zwischen deinen Füßen sollte dann je nach Körpergröße zwischen 120 cm und 150 cm betragen. Richte deine Füße so aus, dass sie parallel stehen.

Drehe den rechten Fuß um 90° nach außen und den linken Fuß um 30° – 40° nach innen.

Beuge das rechte Bein. Richte dich so ein, dass sich das rechte Knie genau über der rechten Ferse befindet und der Oberschenkel parallel zum Boden steht. Der Winkel zwischen Oberschenkel und Unterschenkel beträgt 90°. Achtung: Keinesfalls darf ein spitzer Winkel entstehen, da in diesem Fall das Knie zu starker Belastung ausgesetzt wäre!

Das linke Bein bleibt gestreckt.

Nun drehe deine Hüfte sanft nach links, wobei dein linker Oberschenkel etwas nach außen rotiert. Achte dabei immer auf dein rechtes Knie, das jederzeit seinen Platz über der Ferse behält.

Richte dein Becken behutsam auf. Dabei bewegt sich das Steißbein etwas in Richtung des Schambeins. Aktiviere deine Beckenbodenmuskulatur und bring eine angenehme Spannung in die Bauchmuskulatur, indem du den Nabel gegen die Wirbelsäule bewegst.

Hebe deine Arme seitlich an, so dass sie parallel zum Boden und über den Oberschenkeln sind. Lass deine Brust weit werden und die Schulterblätter nach unten und in Richtung Kreuzbein gleiten. Dann richte dich vom Steißbein beginnend Wirbel für Wirbel auf und strebe mit dem Schädeldach gen Himmel.

Schließe die Finger und strecke deine Arme über die Fingerspitzen aus. Dabei zeigen die Handflächen nach unten. Drehe den Kopf nach rechts und lass deinen Blick über die rechte Hand in die Ferne schweifen.

In der Haltung

Verbinde dich mit dem Atem, entspanne die Gesichtsmuskulatur und hier speziell die Kiefergelenke. Lass dein Atem in tiefen Zügen ein und aus strömen. Komme in Kontakt mit der Erde, die dir Kraft schenkt und mit deiner inneren Stärke. Vielleicht kannst du in der Ferne eines deiner Ziele erkennen und es anvisieren. Verweile für min. 6 ruhige und tiefe Atemzüge (gerne auch 12 / 18 / 24…)

Das Verlassen der Stellung

Zum Verlassen der Heldenstellung 2 streckst du einatmend das rechte Bein. Ausatmend lass die Arme langsam sinken.

Lass deinen Atem frei weiterfließen und richte die Füße in die Parallele aus.

Stelle abschließend die Füße ungefähr hüftgelenkbreit auf und spüre der Helden-Pose möglichst mit geschlossenen Augen nach. Da es sich um eine asymmetrische Haltung handelt werden sich die beiden Körperhälften unterschiedlich anfühlen.

Wechsle dann und übe zur anderen Seite.

Praxis Video zum Üben für zu Hause

Praxis Video Anleitung zum Üben für zu Hause

 


Wann solltest du vorsichtig beim Praktizieren von Virabhadrasana II sein?

Wann solltest du vorsichtig beim Praktizieren von Virabhadrasana 2 sein?

Sei bitte ganz besonders achtsam, wenn du Kniebeschwerden, überdehnte Bänder im Fußbereich und Ischias-Beschwerden hast.

Verzichte auf diese Asana bei Leistenbrüchen, akuten Bandscheibenvorfällen und kurz nach einer Knieoperation.

 

Expertentipp

Tipps zum Üben der Krieger 2-Pose

  • Bei Beschwerden im Knie kannst du das Gelenk entlasten, indem du die Grätsche etwas enger wählst. Dann wird der Winkel zwischen Ober- und Unterschenkel größer als 90° und der Oberschenkel steht nicht mehr parallel zum Boden.
  • Bei Problemen in der Halswirbelsäule oder im Nacken verzichte auf die Drehung des Kopfes.
  • Wähle eine etwas dünnere Matte, um in der Standhaltung den Kontakt zum Boden gut spüren zu können.



Der Bogenschütze - Variationen und Alternativen

Virabhadrasana 2 – Variationen und Alternativen

 

  1. A) In der Ausrichtung mit gebeugtem rechten Bein: Balle die rechte Hand zur Faust, stell den Daumen wie eine Zielvorrichtung nach oben auf. Beuge den linken Arm, zeih den Ellenbogen nach oben bis der Arm parallel zum Boden ist und balle auch die linke Hand zur Faust, als würdest du den Bogen spannen. Nun visiere dein Ziel über den rechten Daumen an.
  2. B) Wähle den Fußabstand zur Entlastung der Kniegelenke geringer, wie oben bei Tipps zum Üben beschrieben.
  3. C) Bewegungsablauf:
  • Bau die Haltung Stück für Stück, wie oben beschrieben, mit gestreckten Armen, geschlossenen Fingern und Handflächen zum Boden zeigend auf.
  • Nun komm in eine dynamische Bewegung, die deinem Atemrhythmus folgt.
  • Einatmend strecke das rechte Bein, hebe die gestreckten Arme über den Kopf und lege die Handflächen aneinander. Dabei dreht sich der Kopf nach links.
  • Mit der Ausatmung beuge das rechte Knie, bis es über der Ferse steht. Breite die Arme aus, weite Brustkorb und Schultern. Die Handflächen zeigen wieder zur Erde und die Arme sind parallel zum Boden und über die geschlossenen Finger gestreckt.
  • Fließe min. 6x mit tiefen, entspannten Atemzügen durch diese Kriya.
  • Lass ausatmend die Arme ganz sinken, stell die Füße parallel und hüftgelenkbreit und lass die Übung für ein paar Atemzüge nachwirken.
  • Wechsle die Seite.



Übungen zum Ausgleich nach dem Krieger II

Übungen zum Ausgleich nach dem Yoga Krieger 2

 

Herabschauender HundAdho Mukha Svanasana

Vorbeuge im Stand Uttanasana

Tigeratmung – Viaghra Pranayama

Totenstellung – Shavasana

Es ist toll, dass du die Beschreibung dieser Asana gelesen hast. Vielleicht hast du auch schon geübt? Ich würde mich sehr über ein Feedback von dir freuen.


Katrin Burga Steiner

Katrin B. Steiner

 

Gründerin von {YOGA STILVOLL} und Yogalererin BDY

Meine Leidenschaft für Yoga habe ich 2006 entdeckt. 2007 entschied ich mich dazu, mich zur Hatha-Yogalehrerin ausbilden zu lassen und seitdem unterrichte ich immer wieder an verschiedenen Institutionen in Thüringen. Ich bin ein großer Fan des Sonnengrußes, den ich regelmäßig in allen Varianten praktiziere. Neben Hatha Yoga liebe ich Jivamukti Yoga! Die Wirkung von Yoga auf den Geist und Körper fasziniert mich sehr und mit meinen Texten kann ich euch an meiner Freude am Yoga teilhaben lassen.

Diese Artikel passen zum Thema
Yoga Wissen 2

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

*

code