Um deinen Körper auf den Krieger II einzustimmen, empfehlen wir dir folgende Asanas im Vorfeld zu praktizieren:
Schmetterlingshaltung – Baddhakonasana
Dreieckshaltung – Trikonasana
Psoasdehnung
Seitliche Winkelstellung – Utthita Parsvakonasana
Step by Step die Asana – Yoga Krieger 2 – aufbauen
Ausgangsposition ist der aufrechte Stand – Tadasana.
Komm in eine weite Grätsche, so dass die Füße eine Beinlänge auseinander stehen. Der Abstand zwischen deinen Füßen sollte dann je nach Körpergröße zwischen 120 cm und 150 cm betragen. Richte deine Füße so aus, dass sie parallel stehen.
Drehe den rechten Fuß um 90° nach außen und den linken Fuß um 30° – 40° nach innen.
Beuge das rechte Bein. Richte dich so ein, dass sich das rechte Knie genau über der rechten Ferse befindet und der Oberschenkel parallel zum Boden steht. Der Winkel zwischen Oberschenkel und Unterschenkel beträgt 90°. Achtung: Keinesfalls darf ein spitzer Winkel entstehen, da in diesem Fall das Knie zu starker Belastung ausgesetzt wäre!
Das linke Bein bleibt gestreckt.
Nun drehe deine Hüfte sanft nach links, wobei dein linker Oberschenkel etwas nach außen rotiert. Achte dabei immer auf dein rechtes Knie, das jederzeit seinen Platz über der Ferse behält.
Richte dein Becken behutsam auf. Dabei bewegt sich das Steißbein etwas in Richtung des Schambeins. Aktiviere deine Beckenbodenmuskulatur und bring eine angenehme Spannung in die Bauchmuskulatur, indem du den Nabel gegen die Wirbelsäule bewegst.
Hebe deine Arme seitlich an, so dass sie parallel zum Boden und über den Oberschenkeln sind. Lass deine Brust weit werden und die Schulterblätter nach unten und in Richtung Kreuzbein gleiten. Dann richte dich vom Steißbein beginnend Wirbel für Wirbel auf und strebe mit dem Schädeldach gen Himmel.
Schließe die Finger und strecke deine Arme über die Fingerspitzen aus. Dabei zeigen die Handflächen nach unten. Drehe den Kopf nach rechts und lass deinen Blick über die rechte Hand in die Ferne schweifen.
In der Haltung
Verbinde dich mit dem Atem, entspanne die Gesichtsmuskulatur und hier speziell die Kiefergelenke. Lass dein Atem in tiefen Zügen ein und aus strömen. Komme in Kontakt mit der Erde, die dir Kraft schenkt und mit deiner inneren Stärke. Vielleicht kannst du in der Ferne eines deiner Ziele erkennen und es anvisieren. Verweile für min. 6 ruhige und tiefe Atemzüge (gerne auch 12 / 18 / 24…)
Das Verlassen der Stellung
Zum Verlassen der Heldenstellung 2 streckst du einatmend das rechte Bein. Ausatmend lass die Arme langsam sinken.
Lass deinen Atem frei weiterfließen und richte die Füße in die Parallele aus.
Stelle abschließend die Füße ungefähr hüftgelenkbreit auf und spüre der Helden-Pose möglichst mit geschlossenen Augen nach. Da es sich um eine asymmetrische Haltung handelt werden sich die beiden Körperhälften unterschiedlich anfühlen.
Wechsle dann und übe zur anderen Seite.
Sei bitte ganz besonders achtsam, wenn du Kniebeschwerden, überdehnte Bänder im Fußbereich und Ischias-Beschwerden hast.
Verzichte auf diese Asana bei Leistenbrüchen, akuten Bandscheibenvorfällen und kurz nach einer Knieoperation.