Tadasana – Yoga Berg
Tadasana die Berghaltung auch Yoga Berg

Tadasana – Yoga Berg

Die Asana: Tadasana – Yoga Berg ausführlich und mit Video Anleitung erklärt

Tadasana die Berghaltung auch Yoga Berg

Die Yoga Übung Tadasana – Yoga Berg anschaulich mit Video erklärt

Tadasana ( Sanskrit: ताडासन  ) ist eine Basic Standhaltung, die sehr einfach aussieht, es aber in sich hat. Sie ist Ausgangsposition für viele weitere Stand- und Gleichgewichtsposen. Geeignet ist der aufrechte Stand für Beginner, Mittelstufe und fortgeschrittene Yogaübende.

Tadasana – ताडासन tāḍāsana {Sanskrit}

Der Berg – ताड  tāḍa {Sanskrit}

Haltung, Sitz – आसन āsana {Sanskrit}

Weitere Bezeichnungen sind: Berghaltung, Berg, Bergposition, der aufrechte Stand

Außer dem Menschen gibt es kein Lebewesen auf unserem Planeten, welches auf zwei Beinen senkrecht aufgerichtet stehen und gehen kann. Im Bewusstsein dieser phantastischen Tatsache kannst du dich in dieser Haltung standfest fühlen wie ein Berg – mit beiden Füßen fest auf der Erde verankert und mit dem Kopf zum Universum strebend.

Tadasana – Der Yoga Berg hilft, mehr Stabilität zu finden, beruhigt den Geist und kräftigt die Fuß-, Bein- und Rückenmuskulatur. In dieser Haltung vereinen sich stille Anmut und lebendige Kraft.

Oder um es mit Luis Trenker zu sagen: „Der Berg ruft.“


Welche positiven Wirkungen hat die Bergposition?

Welche positiven Wirkungen hat die Berghaltung?

Körperliche Wirkung:

  • Entlastung der Wirbelsäule durch bewusste Aufrichtung
  • Korrektur der Körperhaltung
  • Stärkung der Fußknöchel
  • Kräftigung: Zwillingswadenmuskel, vierköpfiger Oberschenkelmuskel, Rückenstrecker-Muskel,
  • Dehnung: Lenden-Darmbeinmuskel und Trapezmuskel

Psychisch feinstoffliche Wirkung:

  • schenkt Standfestigkeit und Erdung
  • schult Bewusstsein für aufrechte Haltung
  • stabilisiert und beruhigt den Geist
  • lässt die innere Lebendigkeit spüren
  • harmonisiert die Atmung


Welche Übungen bereiten optimal auf Tadasana vor?

Welche Übungen bereiten optimal auf Tadasana vor?

 

Um deinen Körper auf den aufrechten Stand einzustimmen, empfehlen wir dir folgende Asanas im Vorfeld zu praktizieren:

Knie-zum-Kinn-Position – Apanasana

Perlenketten-Übung – Dvipadapitham

Bewegungsablauf Kind-Katze-Hund

Der herabschauende Hund Adho Mukha Svanasana


Zubehör und Hilfsmittel für Tadasana

Zubehör und Hilfsmittel für Tadasana

 

Um gut die Verbingung zum Boden spüren zu können, ist eine Yogamatte mit einer Dicke von maximal 4,5 mm eine gute Wahl.


Die Yoga Übung - Tadasana detailliert erklärt

Die Yoga Übung: Tadasana – Yoga Berg detailliert erklärt

Tadasana die Berghaltung auch Yoga Berg visuell erklärt


Step by Step die Asana – Der Yoga Berg – aufbauen

Stelle dich so auf die Yogamatte, dass beide Füße parallel und hüftgelenkbreit stehen. Dabei ist zwischen den Füßen ein Abstand von circa einer Fußbreite. Nimm einen tiefen Atemzug und komme ganz auf deiner Matte an. Hebe nun die Zehen beider Füße an, so dass sich das Fußgewölbe aufbaut. Lege anschließend die Zehen sehr breit auf dem Boden ab, um eine große Auflagefläche zu schaffen. Verwurzele dich nun gedanklich über deine Füße mit der Erde und lass dein Körpergewicht gleichmäßig auf beiden Füßen ruhen.

Stemme dich kraftvoll mit den Fersen-Außenkanten gegen den Boden und strecke die Beine. Achte dabei auf die Knie, die weder gebeugt noch überstreckt, sondern durchlässig für den Fluss der Energien sind.

Nun bring eine lebendige Spannung in die Beckenbodenmuskulatur und richte das Becken leicht auf. Zieh dabei das Steißbein ein wenig in Richtung Schambein. Dies erreichst du auch, wenn du die Oberschenkelmuskulatur etwas nach außen rotieren lässt.

Zieh den Bauchnabel sanft in Richtung Wirbelsäule und richte dich Wirbel für Wirbel vom Steißbein beginnend auf. Lass dein Schädeldach zum Himmel streben.

Weite deine Schultern, indem du einen Halbkreis nach hinten beschreibst. Dabei bewegen sich die Schulterblätter diagonal in Richtung des Kreuzbeins. Lass deine Brust weit und den Nacken lang werden. Der Kopf sitzt ganz entspannt auf der Wirbelsäule.

Entspanne deine Gesichtsmuskulatur und den Mundraum. Richte deinen Blick in die Ferne. Finde deine innere Balance und komm in Kontakt mit deiner Atmung. Atme rhythmisch durch die Nase ein und aus.

In der Haltung

Fühle die lebendige Aufrichtung und verbinde dich bei jeder Ausatmung über die Füße mit dem Boden. Bei jeder Einatmung wachse mit Leichtigkeit und entfalte dich. Nimm die Stabilität und Kraft deines Körpers wahr. Lächle dir selbst zu.

Das Verlassen der Stellung

Mit einer tiefen Ausatmung lass die Spannung aus dem Körper weichen. Bewege dich sanft, um die Muskulatur zu lockern. Spüre anschließend – möglichst mit geschlossenen Augen – für ein paar Atemzüge der Übung nach.

Praxis Video zum Üben für zu Hause

Praxis Video Anleitung zum Üben für zu Hause

 


Wann solltest du vorsichtig beim Praktizieren der Berghaltung sein?

Wann solltest du vorsichtig beim Praktizieren der Berghaltung sein?

 

Solltest du zu Schwindelanfällen neigen oder sehr niedrigen Blutdruck haben, dann übe mit viel Vorsicht.

Gut zu Wissen

Tipps zum Üben der Tadasana – Yoga Berg

  • Übe am besten barfuß auf einer dünnen Matte (max. 4,5 mm dick) oder direkt auf dem Boden.
  • Nimm eventuell am Anfang einen Spiegel zur Hilfe, um die Aufrichtung zu korrigieren.
  • Sollte dir schwindelig werden, dann komm in die Rückenlage und hebe die Beine an.



Variationen und Alternativen der Bergposition

Variationen und Alternativen der Berghaltung

A) Die Füße stehen direkt nebeneinander und die Beine sind geschlossen. Damit wird das Halten der Balance schwerer. (Mittelstufe)
B) Bewegungsablauf – Tadasana dynamisch

  • Zu Beginn nimmst du die Berghaltung ein.
  • Fixiere einen Punkt vor dir im Raum, um dich mit den Augen an ihm „festhalten“ und so das Gleichgewicht besser halten zu können.
  • Komm mit der Einatmung in den Zehenstand, indem du beide Fersen anhebst.
  • Ausatmend lande mit den Fersen wieder am Boden, so dass das Körpergewicht wieder vom gesamten Fuß getragen wird.
  • Nimm bewusst wahr, wie sich die Standhaltung in eine Balanceübung verwandelt.
  • Fließe für 6 oder 12 Atemzüge durch den Bewegungsablauf.
  • Spüre für ein paar Atemzüge und mit möglichst geschlossenen Augen der Wirkung nach.


Übungen zum Ausgleich nach dem aufrechten Stand

Übungen zum Ausgleich nach dem Yoga Berg

Vorbeuge im StandUttanasana

Umkehrhaltung – Viparita Karani

Venenpumpe

Es ist toll, dass du die Beschreibung dieser Asana gelesen hast. Vielleicht hast du auch schon geübt? Ich würde mich sehr über ein Feedback von dir freuen.


Katrin Burga Steiner

Katrin B. Steiner

 

Gründerin von {YOGA STILVOLL} und Yogalererin BDY

Meine Leidenschaft für Yoga habe ich 2006 entdeckt. 2007 entschied ich mich dazu, mich zur Hatha-Yogalehrerin ausbilden zu lassen und seitdem unterrichte ich immer wieder an verschiedenen Institutionen in Thüringen. Ich bin ein großer Fan des Sonnengrußes, den ich regelmäßig in allen Varianten praktiziere. Neben Hatha Yoga liebe ich Jivamukti Yoga! Die Wirkung von Yoga auf den Geist und Körper fasziniert mich sehr und mit meinen Texten kann ich euch an meiner Freude am Yoga teilhaben lassen.

Tipps zum Üben von Tadasana

Diese Artikel passen zum Thema
Yoga Wissen 2

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

*

code