Sivananda Yoga
Sivananda Yoga – ein sanfter, ganzheitlicher & anfängerfreundlicher Yogastil

Sivananda Yoga – ein sanfter, ganzheitlicher & anfängerfreundlicher Yogastil

Autorin: Inken Probst | 09.03.19

Sivananda Yoga – ein sanfter, ganzheitlicher & anfängerfreundlicher Yogastil

Sivananda Yoga – Hier eine ausfürliche Anleitung mit Video

Sivananda Yoga ist ein ruhiger und spiritueller Yogastil, der die körperlichen Übungen mit Mantren, Meditation, Atemübungen und einer ausführlichen Tiefenentspannung verbindet. Dadurch wirkt dieser Yoga besonders ganzheitlich und harmonisierend auf Körper, Geist und Seele

Was ist Sivananda Yoga?

Was ist Sivananda Yoga?

Sivananda Yoga trägt den Namen seines Gründers: Swami Sivananda Saraswati (1887-1963). Sivanandas Ziel war es, möglichst vielen Menschen auf der ganzen Welt inneren Frieden zu schenken, da er der Meinung war, dass sich der innere Frieden positiv auf unser Verhalten und unsere Handlungen auswirkt.

Dieser Yogastil, der die Lehren aus verschiedenen Yogamethoden vereint, soll zum einen die körperliche Gesundheit erhalten und zum anderen soll die ganzheitliche Praxis dabei helfen, die traditionelle und spirituelle Yogaphilosophie in den Alltag zu integrieren.

Sivananda vereint in seinem vom Hatha Yoga geprägten Yogastil die Lehren aus verschiedenen Yogamethoden, die er die 4 Pfade nennt, und die den Yogis und Yoginis dabei helfen sollen, Harmonie und Spiritualität zu finden.

Was ist Sivananda Yoga

Sivananda Yoga – Was ist mit den 4 Pfaden gemeint?

  1. Pfad des Handelns (Karma Yoga)

  2. Pfad der Hingabe (Bhakti Yoga)

  3. Pfad der geistigen Kontrolle (Raja Yoga)

  4. Pfad der Weisheit (Jnana Yoga)


„Alle guten Handlungen haben ihren Anfang in guten Gedanken.“ (Swami Sivananda)

Die 5 Prinzipien des Sivananda Yoga

Die 5 Prinzipien des Sivananda Yoga

Aufgrund der 5 Grundpfeiler, die in jeder Sivananda-Yogaeinheit berücksichtigt werden, wirkt jede Stunde sowohl körperlich als auch spirituell anregend. Alle 5 Punkte sind wichtig und keiner davon steht im Vordergrund.

  1. Asanas

Korrekte Körperübungen sollen die körperliche Gesundheit erhalten, denn im Sivananda Yoga gilt nur ein flexibler Körper als ein junger Körper. Die verschiedenen Haltungen halten die Muskeln und Gelenke fit und geschmeidig. Die Körperhaltung verbessert sich, Verspannungen lösen sich und das Herz-Kreislauf-System wird angeregt.

  1. Pranayama

Durch Atemübungen wird im Körper Energie freigesetzt, die in unserem Solarplexus gespeichert ist.

  1. Tiefenentspannung

Regelmäßige richtige Entspannung hält den Geist und den Körper gesund.

  1. Meditation

Ob mit oder ohne Mantren – Meditation verbessert die Konzentration, reduziert Stress und verhilft zu positiverem Denken, wodurch neue Energie freigesetzt und innerer Frieden gefunden wird.

  1. „Sattvige“ Ernährung

Die richtige Ernährung bedeutet im Sivananda Yoga eine vegetarische Ernährung. Es soll bewusst darauf geachtet werden, nur frische, vollwertige und unbehandelte Naturprodukte zu essen, die den wenigsten Schaden an der Umwelt anrichten.

 

„Diene, liebe, gib, reinige dich, meditiere und verwirkliche!“ (Swami Sivananda)

Zur Geschichte des Sivananda Yoga

Zur Geschichte des Sivananda Yoga

Swami Sivananda Saraswati traf auf einer Pilgerreise in Rishikesh auf seinen Guru Swami Vishnawananda Saraswati. Nur 10 Jahre später, 1936, eröffnete Sivananda in Rishikesh seinen ersten Ashram. Seitdem prägte er zahlreiche große Yogis und schrieb mehr als 200 Bücher.

Weil Sivananda das Ziel hatte, möglichst vielen Menschen den inneren Frieden zu vermitteln, schickte er im Jahr 1957 seinen engagierten Schüler Swami Vishnudevananda nach Amerika, damit dieser seine Lehren auch im Westen verbreitet.

1959 gründete Vishnudevananda in Montreal das erste westliche Yoga-Zentrum, das Sivanandas Philosophie lehrte. Außerdem gründete Vishnudevananda 1959 die „Sivananda Yoga Vedanta Organisation“, bei der es sich heute um ein weltweites Netzwerk aus Ashrams, Yoga-Zentren und YogalehrerInnen handelt.

Was kann ich von einer Sivananda-Yogastunde erwarten?

Ein Praxis Video für zu Hause

Was kann ich von einer Sivananda-Yogastunde erwarten?

  • Kombination aus Asanas, Meditation, Mantren, Atemübungen und Tiefenentspannung
  • sanfte & ruhige Yogaeinheiten
  • geeignet für AnfängerInnen
  • 12 Schlüssel-Posen (als Rishikesh-Reihe bekannt)
  • weckt innere Energien & aktiviert geistige und körperliche Kräfte
  • die Lehrenden tragen gelbe T-Shirts und weiße Hosen (Gelb steht für das offene Einssein von Körper, Geist und Seele und Weiß steht für das Einssein mit dem wahren Selbst)


„Tauche tief ein in die innersten Winkel deines Geistes und genieße die überwältigende Stille.“ (Swami Sivananda)

 

Für wen ist Sivananda Yoga geeignet?

Für wen ist Sivananda Yoga geeignet?

Alle Yogis und Yoginis, die neben den körperlichen Aspekten des Yoga auch Wert auf Spiritualität und yogische Traditionen und Lebenseinstellungen legen, ist dieser Stil sehr gut geeignet. Wer gerne singt bzw. chantet und wer einen festen und einprägsamen Rahmen bevorzugt, ist hier genau richtig.

Die Wirkungen von Sivananda Yoga

Wirkungen von Sivananda Yoga

„Ist der Geist ruhig und zufrieden, folgt das Glück automatisch.“ (Swami Vishnudevananda)

Sivananda Yoga – Was ist die Wirkungen

Sivananda Yoga – löst körperliche und geistige Blockaden

  • sanfte Dehnung von Muskeln und Gelenken
  • stärkerer und flexiblerer Körper
  • verbesserte Konzentration
  • löst körperliche und geistige Blockade
  • neue Energie und Kraft tanken
  • reduziert Stress
  • mehr Gelassenheit, innere Balance und Ruhe

Übungen im Sivananda Yoga

Übungen im Sivananda Yoga

Dadurch, dass sich jede Yogaeinheit im Sivananda Yoga um 12 Schlüsselposen aufbaut, können sich auch AnfängerInnen in kurzer Zeit an den Ablauf und die Haltungen gewöhnen. So bekommen die Übenden auch einprägsame Sequenzen mitgegeben, die sie allein Zuhause üben können.

Der Fokus liegt während der Sequenzen auf langsamen und ruhigen Asanas. Während der gesamten Praxis wird tief durch die Nase ein- und ausgeatmet.

Eine Yogastunde beginnt in der Regel mit dem Sonnengruß und endet mit einer Schlussentspannung. Zu den 12 Übungen, der sogenannten Rishikesh-Reihe gehören unter anderem:

  1. Pflug

Diese Übung verhilft zu mehr Flexibilität. Rücken, Halswirbelsäule und Beinmuskeln werden gedehnt. Geistig hilft diese Übung dabei, die innere Mitte zu finden.

  1. Zange

Diese Übung regt die Bauchorgane und die Verdauung an. Durch diese Haltung entwickeln die Übenden Geduld, Hingabe und Gelassenheit.

  1. Kobra

Hier werden die Arm-, Rücken- und Gesäßmuskeln gedehnt und gestärkt. Die Haltung öffnet und befreit und sorgt für mehr Selbstbewusstsein.

  1. Heuschrecke

Auch hier werden die Bauchorgane massiert und die Verdauung angeregt. Die Übung wirkt stark aktivierend und verhilft zu mehr Selbstbewusstsein, Durchsetzungsvermögen une Willenskraft.

  1. Bogen

Der Bogen stärkt die gesamte Rückenmuskulatur. Die Übung aktiviert, fördert das Selbstvertrauen und führt zu einem Gefühl der Erhabenheit.

  1. Drehsitz

Mit dem Drehsitz wird Rückenmuskulatur sanft gedehnt und gestärkt. Drehübungen wirken generell beruhigend und harmonisierend.

  1. Savasana

Die Totenstellung sorgt am Ende der Einheit für die nötige Tiefenentspannung, um achtsam die neue Energie und Kraft zu spüren, die man aus der vorhergegangenen Yogaeinheit mitgenommen hat.

Viel Spaß beim Üben!



Inken Probst Autorin bei YOGA STILVOLL.

Über Inken Probst als Autorin

Ich habe Germanistik studiert und dabei meine Freude am ausführlichen Recherchieren und Schreiben über Themen, die mir am Herzen liegen, entdeckt. Mit Yoga und Meditation kam ich während meiner ersten Schwangerschaft in Berührung und mittlerweile übe ich beides regelmäßig, um meinem häufig anstrengenden Alltag besser begegnen zu können und um mir eine Auszeit zu gönnen. Mit meinen Texten für YOGA STILVOLL möchte ich andere Menschen an meiner Leidenschaft für Yoga teilhaben lassen und auf verständliche Weise über wichtige und spannende Themen informieren.

Diese Artikel passen zum Thema

Yoga Wissen 2

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

*

code