Die Yoga Übung – Der Schneidersitz ausführlich und mit Videoanleitung erklärt
Den Schneidersitz lernen – Yogasitz Sukhasana visuell und mit Video dargestellt
Der Schneidersitz – Sukhasana सुखासन wird auch die leichte Pose genannt. Doch jeder, der es ausprobiert hat, für längere Zeit auf dem Boden zu sitzen, weiß: ganz so glücklich ist man anfangs nicht dabei. Glücklicherweise gibt es Hilfsmittel und nach ein paar Übungssequenzen sind deutlich Erfolge spürbar.
Deine Körperspannung erhöht sich und damit verbessert sich die Haltung insgesamt. Du wirst immer länger auf der Erde sitzend ausharren können. Und dann… dann kommen auch die Freude und die Leichtigkeit zu dir.
leicht, glücklich, froh – सुख sukha {Sanskrit}
Haltung, Sitz – आसन āsana {Sanskrit}
Schneidersitz – सुखासन sukhasana{Sanskrit}
Weitere Bezeichnungen sind: sukha asana, Meditationssitz
„Jedes Schicksal ist ein Maßanzug und passt nur demjenigen, für den er geschneidert ist.“ Franz Kern (biofranz) deutscher Feintechniker und Uhrenhersteller
108 auf einen Streich – jede Meditation bringt dich der Erleuchtung ein wenig näher.
Dehnung: Muskeln zum Heranziehen der Beine (Adduktoren), vorderer Schienbeinmuskel
Psychisch feinstoffliche Wirkung:
Ruhefinden
Ankommen im Hier und Jetzt
Mobilisierung des Wurzel-Chakras (Muladhara Chakra)
Welche Übungen bereiten optimal auf den Schneidersitz vor?
Um deinen Körper auf Sukhasana einzustimmen, empfehlen wir dir folgende Asanas im Vorfeld zu praktizieren:
Die weite Grätsche– Upavistha Konasana
Schmetterlingssitz – Baddha Konasana
Zubehör und Hilfsmittel für Sukhasana
Wenn du den Schneidersitz lernen möchtest, dann lege dir folgendes Yogazubehör zurecht: eine mindestens 5 mm dicke Yogamatte, die deinen Sitzkomfort erhöht und die Wärme dämmt; ein Meditationskissen, auf dem du Sitzen kannst; eventuell zwei Halbmondkissen, für die Lagerung der Knie und bequeme Yoga Kleidung.
Die Yoga Übung: Der Schneidersitz – Sukhasana detailliert erklärt
Visuelle Anleitung für deine Yoga-Praxis
Step by Step die Asana – Der Schneidersitz – aufbauen
Die Ausgangsposition für Sukhsana ist der Lang-Sitz.
Nimm auf der vorderen Kante eines Meditationskissens oder einer zusammengefalteten Decke Platz.
Kreuze nun deine Schienbeine, wobei der linke Fuß unter dem rechten Schienbein und der rechte Fuß unter dem linken Schienbein abgelegt wird. Die Kreuzung der Schienbeine soll möglichst mittig – in einer Linie mit Nase, Brustbein und Nabel – sein.
Richte deine Füße so aus, dass ein rechter Winkel zwischen ihnen und den Schienbeinen entsteht. Auf dieser „Konstruktion“ liegen deine Beine und die Knie schweben in der Luft. Solltest du dabei ein unangenehmes Gefühl (Stechen, Drücken, Schmerz) in den Knien spüren, dann lege sie auf zwei Halbmond- oder anderen Kissen ab. Das Unterpolstern schafft zusätzliche Stabilität.
Aktiviere deinen Beckenboden und richte mit diesem Impuls deine Wirbelsäule auf. Strecke dich genüsslich über das Schädeldach nach oben.
Weite deine Schultern. Dabei schieben sich die Schulterblätter diagonal in Richtung des Kreuzbeins. Entspanne deinen Nacken, die Gesichtsmuskulatur und vor allem auch den Mundraum.
Deine Hände liegen bequem mit den Handflächen oder im Jnana-Mudra mit den Handrücken auf den Knien.
In der Haltung
Schließe deine Augen, um bewusst und intensiv die Verbindung der Sitzhöcker und der Fußaußenkanten mit der Erde zu spüren. Genieße die Erdung, die du erfährst und komm in Kontakt mit deinem Atem.
Nach einer Weile werden die rumpfaufrichtenden Muskeln ermüden und du spürst die Tendenz zum Rundrücken. Bleibe dann aktiv in der Aufrichtung.
Das Verlassen der Stellung
Komme aus dem Schneidersitz, indem du erst die Knie anhebst und dann die Beine genüsslich ausstreckst.
Praxis Video Anleitung zum Üben für zu Hause
Wann solltest du vorsichtig beim Praktizieren von Sukhasana sein?
Bei akuten Hüftproblemen, kurz nach Operationen am Knie und bei Entzündungen im Bereich der Beine und Füße solltest den Schneidersitz nicht ausführen.
Expertentipp
Der Yoga Schneidersitz – Tipps zum Üben
Wie auch bei den anderen Yoga Sitzhaltungen: Padmasana, Ardha Padmasana, Siddhasana und Muktasana gilt hier die Hüftgelenke sollen sich über den Knien befinden. Setze dich deshalb auf das vordere Drittel eines Meditationskissens. Meditationskissen gibt es in verschiedenen Höhen und Durchmessern.
Zum Schutz der Kniegelenke und um dem Schneidersitz stabiler zu machen empfehlen wir dir, Kissen oder zusammengerollte Decken unter die Knie zu legen.
Übungen zum Ausgleich nach dem Schneidersitz – Sukhasana
Lockerung im Lang-Sitz: Stütze deine Hände entspannt hinter dem Körper auf und neige dich dabei etwas nach hinten. Grätsche die Beine leicht, so dass die Füße ca. 50 cm voneinander entfernt sind. Bring Lockerheit in die Fuß- und Beinmuskulatur und schüttle Füße und Beine aus, so dass sich die Muskulatur noch weiter entspannt. Anschließend beginne, die Füße zu kreisen. So werden sich auch die Fußgelenke wieder frei und die Energie kann fließen.
Bewegungsablauf Kind-Katze-Pferd– Viaghrasana
Totenstellung – Shavasana
Es ist toll, dass du die Beschreibung dieser Asana gelesen hast. Vielleicht hast du auch schon geübt? Ich würde mich sehr über ein Feedback von dir freuen.
Katrin B. Steiner
Gründerin von {YOGA STILVOLL} und Yogalererin BDY
Meine Leidenschaft für Yoga habe ich 2006 entdeckt. 2007 entschied ich mich dazu, mich zur Hatha-Yogalehrerin ausbilden zu lassen und seitdem unterrichte ich immer wieder an verschiedenen Institutionen in Thüringen. Ich bin ein großer Fan des Sonnengrußes, den ich regelmäßig in allen Varianten praktiziere. Neben Hatha Yoga liebe ich Jivamukti Yoga! Die Wirkung von Yoga auf den Geist und Körper fasziniert mich sehr und mit meinen Texten kann ich euch an meiner Freude am Yoga teilhaben lassen.