Ob jung oder alt – jeder Mensch kann in seinem Leben Schmerzen empfinden. Die Ursachen davon sind unterschiedlich und auch die Dauer und Schwere von körperlichen Beschwerden variieren von Fall zu Fall.
Gerade in unserer heutigen Zeit häufen sich sogenannte Zivilisationsbeschwerden, die auf einen viel zu bequemen Lebenswandel, z.B. durch zu viel Sitzen oder Liegen, wenig Bewegung und zusätzlich auf ungesunde Ernährung zurückzuführen sind.
Aber egal, ob Schmerzen selbstverschuldet oder durch äußere Faktoren entstanden sind: Es ist immer wichtig, die Signale des Körpers zu erkennen und ihm zu helfen, denn meistens sind die Gründe für psychische und physische Probleme feststellbar und können somit beseitigt werden.
Grundsätzlich kann man zwischen akuten und langanhaltenden Schmerzen unterscheiden. Man spricht von chronischen Schmerzen, wenn diese länger als drei bis fünf Monate auftreten. Da das Schmerzempfinden eng mit unserem Nervensystem verbunden ist, können sie oft psychische Ursachen haben.
So können aufgrund von Problemen des Nervensystems die Nerven in Armen, Beinen, Rücken und Gehirn negativ beeinflusst werden. Auch psychosomatische Ursachen für Schmerzen sind alles andere als selten. Sie haben zur Folge, dass seelische Probleme, wie z.B. Depressionen, sich in körperlichen Beschwerden äußern.
Wusstest du, …
… was passiert, nachdem dein Gehirn Schmerzen erkannt hat?
Wenn dein Gehirn eine schmerzende Partie deines Körpers lokalisiert hat, werden an dieser Stelle reflexartig Spannungen in der jeweiligen Muskelpartie hervorgerufen. Diese Muskelkontraktion führt dazu, dass du diese Stelle schonen willst und auf weitere Bewegungen verzichtest.
Dieser Vorgang ist in vielen Situationen sinnvoll, wenn es aber um Schmerzen geht, die gerade durch Bewegungsmangel entstanden sind, ist das genau die falsche Vorgehensweise und kann die jeweiligen Beschwerden sogar verstärken!
Zusätzlich dazu führt das Zusammenziehen der Muskeln zu einem erhöhten Stressempfinden. Und da Stress zu den Schmerzverursachern Nummer 1 gezählt wird, kann das die Schmerzen sogar verstärken. Ein Teufelskreis!