Die langfristige Wirkung einer regelmäßigen Qi Gong-Praxis ist vielseitig. Es wirkt präventiv und hält dich gesund, deswegen wird Qi Gong gern zur Entspannung und Vorbeugung praktiziert. Die Körperübungen werden aber auch häufig zur Begleitung einer Therapie oder Behandlung eingesetzt, weil sie Beschwerden lindern können.
Dazu gehören zum Beispiel Beschwerden wie Rückenschmerzen, Kopfschmerzen, Gelenkprobleme, Schlafstörungen, Bluthochdruck, Kreislaufprobleme und Haltungsschäden. Auch im Alter dient Qi Gong der Gesunderhaltung und in den Wechseljahren trägt eine regelmäßige Qi Gong-Praxis zum geistigen und körperlichen Ausgleich bei.
Wer regelmäßig Qi Gong übt, hat einen tieferen Atem und eine verbesserter Körperhaltung. Die Muskeln und Sehnen werden sanft gedehnt und die Wirbelsäule aufgerichtet.
Die langsamen Bewegungen fördern außerdem die Konzentrations- und Merkfähigkeit und das Körpergefühl. Du wirst wieder beweglicher und trainierst deinen Gleichgewichtssinn. Und das alles passiert, während du in meditativer Entspannung versinkst und vom Alltag abschalten kannst.
Mithilfe einer regelmäßigen Qi Gong-Einheit von ca. 30-45 Minuten ist es möglich, die Lebensenergie Qi harmonisch fließen zu lassen und Blockaden und Staus zu beseitigen. Dadurch verändert sich die Lebenseinstellung. Die Stimmungslage verbessert sich und der Geist findet Ruhe.
Es gibt eine große Anzahl verschiedenster Übungen im Qi Gong. Aber alle Übungen und Haltungen orientieren sich stark an der Natur. Sie tragen so schöne Namen wie „Den Himmel mit den Händen berühren“ oder „Der Kranich breitet seine Flügel aus“. Jede Übung soll eine einzigartige Wirkung auf unsere Energie haben und hat einen besonderen Zweck, aber alle Übungen sollen die körperliche und seelische Gesundheit fördern.Zu den bekanntesten und beliebtesten Übungen gehören die „8 Brokatübungen“, die stehend oder sitzend ausgeführt werden können. Im Sitzen liegt der Fokus auf dem Inneren. Das Qi soll hier allein durch die Atmung und deine Vorstellungskraft harmonisiert werden. Im Stehen hingegen liegt der Schwerpunkt darauf, durch die kraftvollen Bewegungen Zentrierung und Stabilität zu finden.
Eine andere bekannte Übung ist das „Spiel der fünf Tiere“, bei dem die Bewegungen verschiedener Tiere (Bär, Kranich, Affe, Tiger und Hirsch) nachgeahmt werden, wodurch auf spielerische Weise die Ausdrucks- und Vorstellungskraft trainiert werden sollen.
Es ist möglich, sich Qi Gong anhand von Videos selbst beizubringen, aber um die komplexen Bewegungsabläufe ganz sicher zu erlernen und auch deren Sinn und Wirkung zu verstehen, ist es empfehlenswert, zunächst bei einem Qi Gong-Meister mit dem Üben zu beginnen.