Meditation zum Einschlafen
Meditation zum Einschlafen – so findest du zu gesundem Schlaf

Meditation zum Einschlafen – Erholsamer Schlaf durch natürliches zur Ruhe kommen

(inklusive Videos!)

Meditation zum Einschlafen – Erholsamer Schlaf durch natürliches zur Ruhe kommen

Einschlafmeditation war meine Lösung der Probleme!

Jeder weiß, dass guter Schlaf wichtig ist. Trotzdem zählen Schlafstörungen zu den weitverbreitetsten Problemen in unserer heutigen Gesellschaft. Die Folgen von Schlafmangel, Einschlafschwierigkeiten und Co. zeigen sich auf vielfältige Weise und wirken sich auf das körperliche und geistige Empfinden der Betroffenen sowie auf deren Alltag aus. Die gute Nachricht ist: Man kann selbst etwas für guten Schlaf tun! Durch verschiedene Meditationstechniken können Körper und Geist auf sanftem Weg zur Erholung finden. Alles, was ihr dazu wissen müsst, könnt ihr in diesem Artikel nachlesen.

Warum ist guter Schlaf wichtig?

Warum ist guter Schlaf wichtig?

 

Guter Schlaf hat zahlreiche positive Auswirkungen auf deine körperlichen und geistigen Fähigkeiten. Wie notwendig er wirklich ist, merkst du vielleicht erst, wenn du bereits unter Schlafmangel leidest. Plötzlich fallen dir die einfachsten Dinge schwer, deine Laune sinkt und von deiner sonstigen Energie ist auch nicht mehr viel zu bemerken.

Was ist eigentlich guter Schlaf?

 

Erholsamer, regenerativer Schlaf ist nicht abhängig von der Dauer. Du kannst 10 Stunden schlafen und dich trotzdem gerädert und schlecht fühlen. Wirkliche Erholung findest du vor allem durch die Tiefschlafphasen.

Wenn diese unterbrochen oder gar nicht erst erreicht werden, kommt es zu gewissen körperlichen und geistigen ,Mangelerscheinungen‘. Um das zu verhindern, solltest du schon beim Einschlafen darauf achten, wirkliche Ruhe und Entspannung zu finden.

Unser YouTube-Kanal

Zu Hause üben mit ausgebildeten Yogalehrern

Vielfalt an Yoga-Videos & Meditations-Videos

💚 Link für Anerkennung unserer Arbeit / Werbefreie Beiträge & Videos 💚  

https://www.paypal.com/donate?hosted_button_id=VYL3CU2WRG8BQ

oder

IBAN: DE31 7834 0091 0874 4955 00

Veröffentlicht von:

Sophie Dieck

Aktualisiert am:

23.08.2019

Inhaltsverzeichnis

Warum ist guter Schlaf wichtig?

Die wichtigsten Auswirkungen gesunden Schlafes

Wie kann Meditation helfen?

Vier beliebte Meditationsarten zum Einschlafen

Deine perfekte Schlafmeditation

Diese Seite bitte teilen:

Yoga & Meditation lernen:

Yoga für Anfänger

Yoga Arten

Meditation

Meditationsarten

Meditation lernen

50 Tipps zum Meditieren

Hier unser erstes Beispiel für eine geführte Schlafmeditation – 35 Minuten zum Entspannen & Einschlafen:


Die wichtigsten Auswirkungen gesunden Schlafes

Die wichtigsten Auswirkungen gesunden Schlafes

 

  • Essentielle Regenerationsprozesse werden erst während der Schlafphase eingeschaltet. Dazu zählen z.B. die Erneuerung von Zellen und der Fettabbau.
  • Das Immunsystem wird gestärkt; der Körper kann kraftvoll und geschützt in den neuen Tag starten.
  • Ein ausgeschlafener Geist bringt Leistungsfähigkeit, Produktivität und Konzentration
  • Ein ausgeruhter Körper hat seine Energiereserven aufgefüllt und kann wieder uneingeschränkt (sportliche) Leistungen erbringen.
  • Depressions- und Herzkrankheiten kann durch richtigen Schlaf vorgebeugt werden

Wie kann Meditation helfen?

Wie kann Meditation helfen?

Meditieren wirkt sich auf vielen verschiedenen Ebenen auf deine körperliche und geistige Gesundheit aus. Durch die regelmäßige Praxis kannst du zu einem neuen inneren Gleichgewicht, Gelassenheit und Ruhe finden – wichtige Voraussetzungen für gesunden Schlaf.

Wer sich bewusst oder unbewusst wegen Einschlafproblemen, Schlafstörungen etc. unter Druck setzt, kann die Symptome sogar noch weiter verschlimmern. Meditation trägt dazu bei, inneren Zwang und äußere Anspannungen aus einer anderen Perspektive zu betrachten und sie möglichst zu verringern.

Meditationstechniken können dir dabei helfen, deine Gedanken und Gefühle zu akzeptieren und innerlich zu ordnen. Es geht nicht darum, irgendetwas zu verdrängen oder sich von allen weltlichen Angelegenheiten zu lösen. Meditation hat vielfältige Dimensionen, die du mit ein wenig Übung entdecken kannst!



Vier beliebte Meditationsarten zum Einschlafen

Vier beliebte Meditationsarten zum Einschlafen

Es gibt nicht ,die eine‘ Meditation, sondern viele unterschiedliche Arten mit jeweils verschiedenen Zielsetzungen und Techniken. Manche Meditationsarten grenzen sich voneinander ab, andere haben viele Berührungspunkte. Damit du deinen Schlaf möglichst effektiv verbessern kannst, solltest du deinen persönlichen Meditationsstil finden und regelmäßig vor oder während der Einschlafphase durchführen.

Wichtig zu Wissen!

Um erholsamen Schlaf durch Meditation herbeizuführen, sollten gewisse Regeln für deinen Schlafbereich gelten. Dazu zählen Raumtemperatur, angemessene Lärm- und Lichtbedingungen, ausgeschaltete Elektrogeräte usw.

Auch dein alltäglicher Lebensstil kann sich auf deinen Schlaf auswirken. Zu viel oder sehr fettiges Essen, koffeinhaltige Getränke oder emotional aufreibende Filme etc. kurz vor dem Zubettgehen können dein Schlafverhalten beeinflussen.

Man kann grob zwischen eigenen aktiven und passiv geführten Meditationsmethoden unterscheiden. Hier findest du eine kurze Übersicht zu den beliebtesten Arten des Meditierens:

 

Vier beliebte Meditationsarten zum Einschlafen

Vier beliebte Meditationsarten zum Einschlafen

  • Atemmeditation: Hierbei konzentrierst du dich komplett auf deinen Atemrhythmus. Ein- und Ausatmung werden jeweils für einige Sekundengehalten und deine Gedankenströme können sich beruhigen.
  • Zählmeditation: Bei dieser Meditationsform liegt dein Fokus auf den Zahlen, die du in deinem Kopf vor dich hinzählst. Versuche, dich nicht von deinen Gedanken ablenken zu lassen, sondern Zahl für Zahl innere Ruhe zu erlangen.
  • Visualisierungsmeditation: Hier ist dir freigestellt, auf welches Objekt, Bild oder Phänomen du dich konzentrierst. Ob eine Farbe, Person, Landschaft…visualisiere dein persönliches Bild vor deinem inneren Auge und achte auf die Gefühle, die es bei dir hervorruft.
  • Mantra-Meditation: Ähnlich wie bei der Visualisierungsmeditation legst du deinen Fokus auf einen kurzen Spruch oder ein Wort, das du dann mehrmals innerlich wiederholst. Versuche trotz ablenkender Gedanken immer wieder auf dieses ,Mantra‘ zurückzukommen.


Dies sind nur einige unter einer Vielzahl von Meditationsstilen, die du dir beim Einschlafen zunutze machen kannst. Welche Variante dir schließlich am besten hilft, findest du nur durch Ausprobieren heraus.


Geführte Schlafmeditation – 49 Minuten – Lass Sorgen los und schlafe sanft ein:

Deine perfekte Schlafmeditation

Deine perfekte Schlafmeditation

 

Es gibt zahlreiche Formen der geführten Meditation, die dir zu Beginn einen guten Einblick in die Praxis geben können. Neben Gruppensitzungen findest du viele gute und individuelle Anleitungen auf CDs, Apps und verschiedenen Videokanälen. Diese bieten dir Grundlagen und Inspiration für deine ersten Meditationsversuche.

Geführte Meditation für entspanntes Einschlafen – 30 Minuten:

 

 

Im Laufe der Zeit wirst du sicherlich deine persönliche Lieblingsmeditationsform finden. Ob du nun lieber allein meditierst oder geführte Meditationen bevorzugst, die Hauptsache ist, dass du dich gut fühlst, dich entspannen und positive Auswirkungen auf deinen Schlaf feststellen kannst.

Wenn du deinen perfekten Meditationsstil gefunden und deinen Schlaf dadurch verbessert hast, meditiere weiterhin regelmäßig. Behalte deine persönliche Form bei und achte auf einen gesunden Lebensstil. Bald wirst du bemerken, dass sich gesunder Schlaf auch positiv auf dein alltägliches Leben auswirkt.

Ich wünsche dir Offenheit, Freude und Erfolg bei deiner Schlafmeditation.

 

Dieser Artikel könnte dich auch interessieren: Meditation für Anfänger

Expertentipp

Mache vor der Einschlafmeditation bereits alle Telefone und Handys aus. Wünsche allen Mitmenschen eine gute Nacht und erledige den Gang ins Bad. So sind alle möglichen Störfeuer, die dich während oder nach deiner Meditation aus deiner Ruhe reißen könnten, rechtzeitig abgewendet.

Weiterführende Literatur:

  • Bodian, Stephan: Meditation für Dummies. Weinheim: Wiley-VCH Verlag, 2014.

Hat dieser Text dir weitergeholfen oder dich sogar inspiriert? Oder hast du Anmerkungen, die du gerne teilen möchtest? Ich freue mich auf deine Meinung!

Autorin Sophie Dieck von Yoga Stilvoll

Sophie Dieck

Über Sophie Dieck als Autorin

Schon vor meinem Indologie-Studium faszinierten mich ganz unterschiedliche Bereiche der vielfältigen indischen Kultur. Während meiner Aufenthalte in Indien fielen mir oft Schnittpunkte zwischen Alltagskultur und jahrhundertealten philosophischen Traditionen auf, die sich—bewusst oder unbewusst—in den Leben der Menschen manifestiert hatten. Obwohl ich bereits seit langem Yoga in seiner ‚westlichen‘ Fitness-Form praktiziere, lernte ich erst vor ein paar Jahren eine Yogalehrerin kennen, die mir Yoga als allumfassende Philosophie nahebrachte. Durch meine Beiträge möchte ich dieses Wissen gut verständlich weitergeben und meinen Fokus auf die verschiedenen philosophischen Grundgedanken legen, um ein Gleichgewicht zwischen Theorie und Praxis zu schaffen.
[/su_note]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

*

code