Meditation Wirkung
Die Wirkung von Meditation

Die heilsame Wirkung der Meditation – Balsam für Körper und Geist

Die Wirkung von Meditation

Meditation – Regeneration für Geist und Körper

Wer heutzutage nach Entspannung, Stressabbau und Ruhe sucht, stößt mit hoher Wahrscheinlichkeit auf die verschiedensten Angebote für Meditationskurse. Die meisten Meditationsarten haben sich bereits von ihren religiösen Verbindungen gelöst und können so auch von Laien und Nicht-Gläubigen ausgeführt werden. Obwohl das Grundkonzept des Meditierens sehr simpel erscheint, sind die Auswirkungen einer regelmäßigen Meditationspraxis überraschend, denn richtig ausgeführt schafft sie ein gesundes Gleichgewicht zwischen Körper und Geist. Im folgenden Artikel findest du eine Auflistung der wichtigsten Effekte und Wirkungsweisen von Meditation.


Eine kurze Einführung in die Meditation

Eine kurze Einführung in die Meditation

In ihrem ursprünglichen, religiösen Kontext stellt Meditation eine Methode dar, um zu geistiger Erlösung zu gelangen. Buddhistische und hinduistische Traditionen bieten ihrer Anhängerschaft präzise Leitfäden, um dieses Ziel zu erreichen.

In unserem westlichen Kontext haben sich die zahlreichen Meditationsarten größtenteils von ihren religiösen Verbindungen gelöst und bieten Neugierigen die Lösung zu verschiedenen Gesellschaftsproblemen. Ein hohes Stressaufkommen, Ängste und Zweifel sowie ein immer stärkeres Bedürfnis nach innerer Ruhe und Erholung sind die häufigsten Gründe für Menschen, mit Meditation zu beginnen.

Die heilsame Kraft der Meditation:



Wie wirkt sich Meditation auf dich aus?

Wie wirkt sich Meditation auf dich aus?

 

Eine regelmäßige Meditationspraxis in Kombination mit deiner Willensstärke und Ausdauer kann sich nach einer gewissen Zeit positiv auf dein geistiges und körperliches Empfinden auswirken.

3 bewiesene Vorteile von Meditation:



Längeres Praktizieren kann sogar zu Wahrnehmungs- und Bewusstseinsveränderungen führen, durch die du deinen bisherigen Alltag aus einer ganz anderen Perspektive betrachten kannst. Viele Meditationstechniken helfen dir außerdem dabei, schmerzhafte Gefühle zu akzeptieren und Schwierigkeiten zu überwinden.

Fünf positive Auswirkungen auf deinen Körper

  • Führt zu besserem und erholsamem Schlaf
  • Stärkt das Immunsystem
  • Kann den Cholesterinspiegel und Blutdruckwerte senken
  • Lindert anspannungsbedingte Schmerzen und Beschwerden
  • Steigert dein Energielevel

Die Wirkung der Meditation im Detail

Die Wirkung der Meditation im Detail

Für viele Menschen steht der Begriff ,Meditation‘ synonym für Entspannungsübung. Dabei ist Entspannung nur einer ihrer vielfältigen Aspekte. Meditation ist so vielschichtig wie diejenige Person, die sie durchführt.


Sechs positive Effekte auf deinen Geist

Die Wirkungsweise der Meditation

  • Kann Zweifel und Angstzustände mindern
  • Fördert deine Konzentration, Kreativität und Lernleistung
  • Steigert deine Empathiefähigkeiten
  • Führt zu innerer Zufriedenheit und Gelassenheit
  • Kann positives Denken und emotionales Gleichgewicht stärken
  • Verbessert dein Stressempfinden

In den letzten Jahren haben mehrere wissenschaftliche Studien nachweisen können, dass sich durch Meditation die Gehirnfunktionen verbessern können. Daneben führt sie häufig zu einer harmonischen Körperwahrnehmung.
Dies sind einige der am häufigsten feststellbaren Wirkungen des Meditierens. Der nächste große Schritt für dich ist es nun, mit deiner persönlichen Praxis zu beginnen, um die individuellen Effekte auch für dich spürbar zu machen.


Sieben Gründe, warum du mit dem Meditieren beginnen solltest

Sieben Gründe, warum du mit dem Meditieren beginnen solltest



  • Durch Meditation kannst du deine kognitiven Fähigkeiten verbessern
  • Meditation kann Angstgefühle und Müdigkeit verringern
  • Stresssituationen werden reduziert
  • Deine Selbstbeherrschung wird verbessert
  • Selbstheilungskräfte werden unterstützt
  • Einige deiner Persönlichkeitsmerkmale und Gehirnaktivitäten können sich positiv verändern
  • Meditation verbindet deine geistige und körperliche Gesundheit miteinander

Ich wünsche dir viel Freude am Meditieren und bei deiner persönlichen Weiterentwicklung!


Weiterführende Literatur:
  • Buß, Johanna: Hinduismus für Dummies. Weinheim: WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, 2019.
  • Gunaratana, Bhante H.: Mindfulness in Plain English. Somervile: Wisdom Publications, 2015.

Hat dieser Text dir weitergeholfen oder dich sogar inspiriert? Oder hast du Anmerkungen, die du gerne teilen möchtest? Ich freue mich auf deine Meinung!

Autorin Sophie Dieck von Yoga Stilvoll

Sophie Dieck

Über Sophie Dieck als Autorin

Schon vor meinem Indologie-Studium faszinierten mich ganz unterschiedliche Bereiche der vielfältigen indischen Kultur. Während meiner Aufenthalte in Indien fielen mir oft Schnittpunkte zwischen Alltagskultur und jahrhundertealten philosophischen Traditionen auf, die sich—bewusst oder unbewusst—in den Leben der Menschen manifestiert hatten. Obwohl ich bereits seit langem Yoga in seiner ‚westlichen‘ Fitness-Form praktiziere, lernte ich erst vor ein paar Jahren eine Yogalehrerin kennen, die mir Yoga als allumfassende Philosophie nahebrachte. Durch meine Beiträge möchte ich dieses Wissen gut verständlich weitergeben und meinen Fokus auf die verschiedenen philosophischen Grundgedanken legen, um ein Gleichgewicht zwischen Theorie und Praxis zu schaffen.
[/su_note]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

*

code