Luna Yoga
Luna Yoga – eine sanfte Form zur Steigerung der Fruchtbarkeit

Luna Yoga – eine sanfte Form zur Steigerung der Fruchtbarkeit

Beim „Mond Yoga“ geht es um die Frau und ihren natürlichen Zyklus

Autorin: Inken Probst | 02.04.19

Luna Yoga – eine sanfte Form zur Steigerung der Fruchtbarkeit

Luna Yoga – die heilende Wirkung rückt in den Fokus.

Luna Yoga ist ein Yogastil, der mit einer Kombination aus traditionellen Yoga-Techniken, Tantra, Ayurveda, Medizin und alternativen Heilmethoden die Gesundheit der Sexualorgane und die Fruchtbarkeit in den Mittelpunkt stellt. Was das bewirkt und welche Übungen dazugehören, erfährst du hier.

Was ist Luna Yoga?

Was ist Luna Yoga?

 

„Luna“ ist in den romanischen Sprachen die Bezeichnung für den Mond. Der Mond steht für Zyklen und den stetigen Wandel. Das lässt sich auch auf unser Leben übertragen, denn unser Leben und unsere Körper werden stark durch Rhythmen und Zyklen beeinflusst.

Diese sanfte Form des Hatha Yoga ist eine Form des Hormon Yoga, die sich den Übenden und ihrer gegenwärtigen Lebenslage und ihrer persönlichen Tagesform anpasst. Die verschiedenen Bewegungen, Haltungen und Atemtechniken führen zu innerer Ruhe und Entspannung. So ermöglicht dieser Stil eine tiefe innere Einkehr und ein erhöhtes Bewusstsein für den eigenen Körper und seine Bedürfnisse.

Luna Yoga kann helfen, wenn man seinen natürlichen Rhythmus verloren hat. Das kann beispielsweise durch einen extrem stressigen Alltag, Jobverlust, Umzug, Familienplanung oder Trauer passieren. Auch allgemeine Unzufriedenheit, Überforderung oder unerfüllte Wünsche und Sehnsüchte können hormonelle Schwankungen auslösen.

Wer auf Dauer aus seinem natürlichen Rhythmus fällt, kann darunter sowohl körperlich als auch seelisch stark leiden. Sich auf den eigenen Körper zu besinnen und einen Yogastil zu praktizieren, der die heilende Wirkung in den Fokus rückt, kann dabei eine große Hilfe sein.

Entwickelt wurde Luna Yoga von der deutschen Yogini Adelheid Ohlig. Stark beeinflusst wurde ihr Konzept von der israelischen Physiotherapeutin Aviva Steiner, die in den 1970ern ein Übungsprogramm entwickelt hat, das die Fruchtbarkeit beeinflussen soll.

Ohlig kombinierte Steiners Erkenntnisse mit Yoga-Techniken, Ayurveda, alternativen Heilmethoden und modernen Erkenntnissen aus der Medizin und Psychologie und entwickelte auf diese Weise den Stil Luna Yoga, der sich inzwischen weltweit stark verbreitet hat.


„Nicht alles haben wir in der Hand, doch manchmal mehr als wir glauben. Selbstheilungskräfte sind in allen Lebewesen angelegt, diese gilt es zu stärken.“ (Adelheid Ohlig)

 

Was sind die Schwerpunkte des Stils?

Was sind die Schwerpunkte des Stils?

  • die Beckenregion und die sich dort befindenden Sexualorgane stehen im Mittelpunkt
  • fördert die Fruchtbarkeit
  • kräftigt den Beckenboden und fördert die Durchblutung des Unterleibs
  • besonders sanfte Form, die die Selbstheilungskräfte freisetzen soll
  • aktiviert schöpferische Kräfte und steigert die Kreativität
  • löst Spannungen und Blockaden
  • fördert das Bewusstsein für den eigenen Körper

Luna Yoga - Was sind die Schwerpunkte des Stils

Luna Yoga kräftigt den Beckenboden und fördert die Durchblutung des Unterleibs.


Praxis Video Anleitung zum Üben für Zuhause

Praxis Video Anleitung zum Üben für Zuhause 

In diesem Video, das auch für Yoga-AnfängerInnen geeignet ist, findest du eine ruhige Luna-Yogaeinheit mit ausführlichen Anleitungen.

 

 


Was bewirkt Luna Yoga?

Diese positiven Wirkungen hat dieser Yogastil

Was bewirkt Luna Yoga?

Luna Yoga - Weche Wirkung hat dieser Yogastil

Beim Mann kann Luna Yoga für eine verbesserte Samenqualität sorgen.

  • steigert die Fruchtbarkeit und Sexualität
  • setzt neue Kräfte und Energie frei
  • aktiviert Selbstheilungskräfte
  • bringt hormonelle Schwankungen ins Gleichgewicht
  • fördert die Körperwahrnehmung
  • stärkt die Muskeln und den gesamten Körper
  • hilft bei Menstruationsbeschwerden
  • reduziert Stress und Alltagssorgen


Gut zu Wissen

Luna Yoga für kinderlose Paare

Luna Yoga für kinderlose Paare

 

Wenn ein Paar unter ungewollter Kinderlosigkeit leider, können beide von Luna Yoga profitieren. Bei der Frau kann sich ein unregelmäßiger Zyklus stabilisieren, indem durch das korrekte Praktizieren die Menstruation oder der Eisprung ausgelöst wird. Beim Mann kann Luna Yoga für eine verbesserte Samenqualität sorgen und damit für eine höhere Zeugungsfähigkeit sorgen.

Die Entspannung beim Yoga sorgt außerdem sowohl beim Mann als auch bei der Frau zu einem Abschalten vom Druck, den sich viele während der Familienplanung machen. Und Stressreduktion kann die Fruchtbarkeit und Sexualität wieder erheblich steigern!


Was brauche ich für eine Luna-Yogastunde?

Was brauche ich für eine Luna-Yogastunde?

 

Du benötigst einen ruhigen Platz, an dem du ungestört bist, damit dich nichts ablenkt. Du brauchst genug Platz, um ausgestreckt liegen und dich im Stehen in alle Richtungen bewegen zu können.

Da es sehr sanfte Übungen sind, die länger gehalten werden, brauchst du eine dicke Komfort-Yogamatte, die genug Polsterung bietet und gut gegen Bodenkälte isoliert.

Außerdem solltest du lockere und bequeme Yoga Kleidung tragen, die der Jahreszeit entspricht. Es geht hier nicht ums Auspowern und Schwitzen, aber es kann durchaus anstrengend werden. Um danach nicht auszukühlen, solltest du also auch etwas zum Überziehen dabei haben.

Für wen ist Luna Yoga geeignet?

Für wen ist Luna Yoga geeignet?

 

Dieser Stil stellt zwar häufig die Frau und ihre Fruchtbarkeit in den Mittelpunkt, aber er ist genauso gut für Männer geeignet! Bei Frauen mag es durch den monatlichen Menstruationszyklus deutlicher sein, aber auch Männer sind mit den Zyklen der Natur verbunden und werden Auswirkungen spüren, wenn sie aus dem Gleichgewicht geraten.

Sowohl bei Männern als auch bei Frauen kann Luna Yoga die sexuelle Lust steigern und die Fruchtbarkeit fördern!

Da es sich um eine sehr sanfte Yoga-Methode handelt, in der langsame Bewegungsabläufe und ruhige Haltungen im Mittelpunkt stehen, ist Luna Yoga sowohl für Yoga-EinsteigerInnen als auch für fortgeschrittene Yogis und Yoginis geeignet.

Welche Übungen werden praktiziert?

Welche Übungen werden praktiziert?

 

1.Balasana – Stellung des Kindes

Aus dem Fersensitz heraus neigst du den Oberkörper nach unten, bis er lang auf den Oberschenkeln aufliegt. Die Stirn berührt den Boden. Die Arme liegen entspannt neben den Unterschenkeln. Mit dieser Übung findest du Ruhe und Entspannung. Das Nervensystem wird beruhigt und du förderst deine Fähigkeit zur Hingabe.

 

2. Tiefe Hocke

Stell dich zunächst hin. Beuge dann die Knie und lass das Gesäß Richtung Boden sinken, bis Waden und Oberschenkel sich berühren. Die Füße bleiben vollständig auf dem Boden. Der Rücken bleibt lang. Lege die Handflächen vor der Brust aneinander und drück mit den Ellenbogen leicht die Knie auseinander, um Gegendruck zu erzeugen und die Hüften noch weiter zu öffnen. Nimm die Hüftöffnung wahr und spür die Intensität der Haltung.

 

3. Beckenschaukel

Du liegst auf dem Rücken und stellst die Füße hüftbreit vor dem Gesäß auf. Mit der Einatmung kippst du das Becken leicht an, sodass du in ein leichtes Hohlkreuz kommst. Beim Ausatmen ziehst du dein Steißbein hingegen etwas nach innen, sodass der gesamte Rücken auf dem Boden liegt. Wiederhole diese Übung ein paar Mal ganz achtsam in deinem eigenen Atemrhythmus und achte auf eine natürliche Bewegung im unteren Rücken.

 

4. Ardha Matsyendrasana – Yoga Drehsitz

Setz die mit ausgestreckten Beinen aufrecht hin. Stell das rechte Bein auf und setz den rechten Fuß außen neben dem linken Oberschenkel ab. Dreh den Oberkörper nun sanft nach rechts. Stell dazu die rechte Hand hinter dir ab. Die linke Hand liegt auf dem rechten Knie. Das Kinn bleibt über dem Brustbein. Komm nach einigen Atemzügen in die Ausgangsposition zurück und wiederhole die Übung auf der anderen Seite.

 

 5. Savasana – Totenstellung

Leg dich auf den Rücken. Die Beine und Füße fallen entspannt auseinander. Die Arme liegen neben dem Oberkörper mit den Handflächen nach oben. Schließ die Augen und konzentriere dich auf deinen Atem. Bleib für mindestens 3-5 Minuten in dieser Position, damit Geist und Körper nach den vorherigen Übungen zur Ruhe kommen können.

 

Viel Spaß beim Üben!

Inken Probst Autorin bei YOGA STILVOLL.

Inken Probst Autorin

Über Inken Probst als Autorin

Ich habe Germanistik studiert und dabei meine Freude am ausführlichen Recherchieren und Schreiben über Themen, die mir am Herzen liegen, entdeckt. Mit Yoga und Meditation kam ich während meiner ersten Schwangerschaft in Berührung und mittlerweile übe ich beides regelmäßig, um meinem häufig anstrengenden Alltag besser begegnen zu können und um mir eine Auszeit zu gönnen. Mit meinen Texten für YOGA STILVOLL möchte ich andere Menschen an meiner Leidenschaft für Yoga teilhaben lassen und auf verständliche Weise über wichtige und spannende Themen informieren.

Diese Artikel passen zum Thema

Yoga Wissen 2

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

*

code