Jivamukti Yoga
Sivananda Yoga – ein sanfter, ganzheitlicher & anfängerfreundlicher Yogastil

Jivamukti Yoga – der tänzerisch-dynamische Weg zur Erleuchtung

Autorin: Inken Probst | 01.03.19

Jivamukti Yoga – der tänzerisch-dynamische Weg zur Erleuchtung

Jivamukti Yoga – Gewaltlosigkeit & Respekt

Jivamukti Yoga ist ein recht neuer Yogastil, der in den 1980er Jahren in den USA entwickelt wurde und seitdem eine der weltweit beliebtesten Yogaarten ist. Es handelt sich um eine sehr lebendige Methode, die auf einem komplexen System beruht, das sich nicht nur auf die Yogapraxis bezieht, sondern auf den gesamten Lebensstil.

Was genau ist Jivamukti Yoga?

Was genau ist Jivamukti Yoga?

„Jivamukti is a path to enlightenment through compassion for all beings. Jivamukti is a Sanskrit word that means to live liberated in joyful, musical harmony with the Earth.” (Sharon Gannon)

Jivamukti Yoga beruht auf einer umfassenden Philosophie, in der Yoga nicht nur als ein körperliches oder geistiges Workout angesehen wird, sondern laut der die regelmäßige Yogapraxis dazu beitragen soll, sein Leben zu verändern und Mitgefühl für alle Lebewesen auf der Welt zu entwickeln, um zur Erleuchtung zu finden.

Hier stehen nicht allein die körperlichen Übungen im Vordergrund, sondern auch das Singen von Mantras und das Lesen traditioneller Yogaschriften ist von großer Bedeutung. Dieser theoretische Teil soll dazu beitragen, eine Beziehung zu allem, was uns umgibt, herzustellen und zu vertiefen.

Das Ziel dieser modernen Methode, die kräftigende Asanas mit Musik, Philosophie, Atemtechniken, Meditation und Singen verbindet, ist, sich wieder mit der Erde verbunden zu fühlen. Es soll eine Beziehung zur Mutter Erde aufgebaut werden, die Lebensfreude und Glück hervorbringt.

Für dieses Ziel wurden die 5 Säulen des Jivamukti Yoga entwickelt.

Gut zu Wissen

Zur Etymologie von Jivamukti

Zur Etymologie von Jivamukti

Der Begriff setzt sich aus zwei Sanskrit-Begriffen zusammen. „Jiva“ bedeutet „Seele“ und „mukti“ bedeutet „Befreiung“. Es geht beim Jivamukti Yoga also wortwörtlich um die Befreiung der Seele!

Die 5 Säulen des Jivamukti Yoga

Die 5 Säulen des Jivamukti Yoga

  1. Ahimsa

Dieser Grundsatz bedeutet Gewaltlosigkeit und Respekt für alle Lebewesen auf der Erde. Die Gründer des Jivamukti Yoga, Sharon Gannon und David Life, sind überzeugte Veganer und lehren in ihren Workshops, warum Veganismus gesund ist und wie sehr die Menschen mit ihrem Lebensstil der Umwelt und den Tieren so sehr schaden.

 

  1. Bhakti

Diese Säule steht für die Hingabe, mit der Yoga praktiziert werden soll. Die Übenden teilen die Überzeugung, dass die eigene Selbstverwirklichung bzw. die göttliche Erleuchtung das Ziel ihrer Yogapraxis ist.

 

  1. Shastra

Diese Säule steht für den enormen theoretischen Teil des Jivamukti Yoga. Die Praktizierenden studieren alte yogische Schriften wie Patanjalis „Yoga Sutra“, die „Hatha Yoga Pradipika“ oder die „Bhagavad Gita“.

 

  1. Nada

Die geistige und körperliche Gesundheit ist eine weiter Säule der Jivamukti Philosophie. Diese Gesundheit entsteht sowohl durch das Hören nach außen als auch durch das intensive Hineinhören nach innen.

 

  1. Dhyana

Die Meditation soll die Übenden mit ihrem eigenen Inneren in Verbindung treten lassen und zu Selbsterkenntnis führen. Da Meditation ein fester Bestandteil des Jivamukti Yoga ist, fehlt dieser Teil in kaum einer Yogaeinheit bei diesem Yogastil.

Zur Geschichte des Jivamukti Yoga

Zur Geschichte des Jivamukti Yoga

 

Dieser erfolgreiche und ausgefeilte Yogastil wurde Mitte der 1980er Jahre in New York von Sharon Gannon und David Life entwickelt. Das Paar reiste mehrfach zusammen nach Indien und beide lernten dort Yoga bei berühmten Yogis wie Brahmananda Sarasvati, Swami Nirmalananda und Pattabhi Jois.

Zusammen entwarfen sie eine neuen Yogastil, der yom dynamischen Ashtanga Yoga inspiriert wurde, weswegen es sich um eine schweißtreibende und dynamische Methode handelt.

1987 gründeten Gannon und Life ihr erstes Yogastudio in New York, die „Jivamukti Yoga Society“. Heute heißt dieses größte Yogastudio der USA „Jivamukti Yoga Center“.

Nach Deutschland kam Jivamukti Yoga durch Patrick Broome, der in München die erste deutsche Jivamukti Schule eröffnete, und das als erste Jivamukti Schule außerhalb der USA!

Seitdem wurde Jivamukti Yoga immer bekannter und beliebter und hat sich weltweit rasant verbreitet, sodass es immer mehr Jivamukti Yoga Schulen gibt, in denen Gannons und Lifes Philosophie gelehrt wird.

You cannot do Yoga. Yoga is your natural state. What you can do are yoga exercises, which may reveal to you where you are resisting your natural state.” (Sharon Gannon)

Was du von einer Jivamukti-Yogaeinheit erwarten kannst

Was du von einer Jivamukti-Yogaeinheit erwarten kannst

  • fließende Asanasequenzen, die sehr wild und tänzerisch werden können
  • körperlich fordernde und schweißtreibende Yogaeinheiten
  • Musik aller möglichen Traditionen (sowohl traditionelle indische Musik als auch Klassik, Hip Hop oder Electromusik), die sehr laut werden kann
  • Kombination von Asanas mit Atemtechniken, Meditation, Mantren und Theorie

Für wen ist Jivamukti Yoga geeignet?

Für wen ist Jivamukti Yoga geeignet?

 

Da es unterschiedliche Unterrichtsklassen gibt, können sowohl AnfängerInnen als auch Fortgeschrittene Jivamukti Yoga praktizieren. Die Übungen sind außerdem dazu gedacht, sie im eigenen Tempo und nach den eigenen Fähigkeiten auszuführen, sodass man sich nicht vom Lernstadium der Yogis und Yoginis um einen herum beeindrucken lassen sollte, sondern sich ganz auf sich selbst konzentrieren sollte.

Es handelt sich um einen besonders künstlerischen Stil, bei dem die Asanas durch die begleitende Musik manchmal fast tänzerisch anmuten. Deswegen ist Jivamukti Yoga besonders für Menschen gedacht, die sich gern bewegen, die Musik über alles lieben und die gern ins Schwitzen kommen.

Es ist auch der passende Stil für Yogis und Yoginis, die den spirituellen Teil des Yoga für ebenso wichtig erachten wie den körperlichen Aspekt, und für alle, die gerne philosophieren und sich gern mit den Hintergründen des Yoga auseinandersetzen wollen.

 

Die verschiedenen Unterrichtsklassen

Die verschiedenen Unterrichtsklassen

  1. Basic Class

Dies ist der vierwöchige Grundkurs für AnfängerInnen, in dem die Übenden in die grundlegenden Asanas und in den Gebrauch der nötigen Hilfsmittel eingeführt werden.

 

  1. Beginner Vinyasa

Hier wird der Grundkurs fortgesetzt. Die Asanas werden nun schon kombiniert, allerdings noch in einem gemäßigten Tempo.

 

  1. Offener Unterricht

Hier besteht die Praxis aus schnellen und herausfordernden Asana-Bewegungsabläufen, die mit Meditation und Entspannungsphasen kombiniert werden. Es wird außerdem ein Yoga-Thema behandelt, das monatlich zentral vorgegeben wird.

 

  1. Spiritual Warrior

Alle, die am Tag „nur“ eine Stunde Zeit haben, um Yoga zu üben, können an dieser Klasse teilnehmen. Hier wird innerhalb einer Stunde alle Elemente des Jivamukti Yoga kombiniert.

 

  1. In-Class Private

Da Yoga ursprünglich Eins zu Eins unterrichtet wurde, gibt es beim Jivamukti Yoga diese Klasse, in der Gruppen- und Einzelunterricht kombiniert werden.

 

  1. Meditation

Das Mantra der Meditationsklasse lautet „Lass los“, das im Einklang mit dem eigenen Atem laut rezitiert wird.

Tipp: Was du für eine Jivamukti-Yogaeinheit brauchst

Tipp: Was du für eine Jivamukti-Yogaeinheit brauchst

 

Da es bei dieser Methode wirklich schnell und schweißtreibend zugehen kann, benötigst du auf jeden Fall eine rutschfeste Yogamatte mit sehr guter Bodenhaftung. So kannst du sicher sein, dass deine Hände und Füße auch bei schnellen Bewegungen und Umkehrhaltungen da bleiben, wo sie hingehören.

Du benötigst aufgrund der Vielfalt der Übungen (sitzende, stehende, liegende Übungen und Umkehrhaltungen) Yogakleidung, die bequem ist, nicht verrutscht und jede schnelle Bewegung und Drehung problemlos mitmacht. Für die ruhigeren Meditations- und Entspannungsphasen solltest du aber auch ein Paar dicke Socken und Jacke dabei haben, damit du nicht auskühlst.

Die Wirkung dieses Yogastils

Die Wirkung dieses Yogastils

  • Körper wird belebt und gestärkt
  • Geist findet Ruhe und Entspannung
  • Intellekt wird angesprochen und gefördert
  • konzentrationsfördernd
  • steigert die Achtsamkeit für sich selbst und die Umwelt
  • mehr Mitgefühl für alle Lebewesen auf der Welt
  • verändert die Lebenseinstellung und die Beziehung zur Umwelt und deinen Mitmenschen

Jivamukti Yoga – Die Wirkung dieses Yogastils

Jivamukti Yoga – Achtsamkeit für sich selbst und die Umwelt

„We create the world we live in. If we want to change what we don’t like in the world, we must start by changing what we don’t like about ourselves.” (Sharon Gannon)


5 beliebte Übungen im Jivamukti Yoga

5 beliebte Übungen im Jivamukti Yoga

  1. Sonnengruß

Der Sonnengruß ist eine dynamische Abfolge verschiedener Asanas, die fließend miteinander verbunden werden. Zum Aufwärmen ist diese Sequenz sehr gut geeignet, da sie den Körper flexibler werden und den Geist Ruhe und Konzentration finden lässt.

 

  1. Herabschauender Hund

Diese Asana ist eine der beliebtesten Umkehrhaltungen. Sie kräftigt den gesamten Körper und regt den Kreislauf an.

 

  1. Vorwärtsbeuge

Bei dieser Asanas bemerkt man persönliche Fortschritte besonders schnell, da du mit der Zeit mit deinen Händen immer weiter nach unten kommst und spürst, wie dein Körper immer flexibler und dehnbarer wird.

 

  1. Dreieck

Hier wird die Bein-, Po- und Rückenmuskulatur gestärkt. Die Übung wird harmonisierend und stabilisierend. Das innere und äußere Gleichgewicht werden gefördert.

 

  1. Drehsitz

Drehhaltungen stärken die Bauch- und Rückenmuskulatur. Sie massieren die Verdauungsorgane und regen dadurch den Stoffwechsel an. Seelisch wirkt der Drehsitz stabilisierend und beruhigend.

 

Viel Spaß beim Üben!



Inken Probst Autorin bei YOGA STILVOLL.

Über Inken Probst als Autorin

Ich habe Germanistik studiert und dabei meine Freude am ausführlichen Recherchieren und Schreiben über Themen, die mir am Herzen liegen, entdeckt. Mit Yoga und Meditation kam ich während meiner ersten Schwangerschaft in Berührung und mittlerweile übe ich beides regelmäßig, um meinem häufig anstrengenden Alltag besser begegnen zu können und um mir eine Auszeit zu gönnen. Mit meinen Texten für YOGA STILVOLL möchte ich andere Menschen an meiner Leidenschaft für Yoga teilhaben lassen und auf verständliche Weise über wichtige und spannende Themen informieren.

Diese Artikel passen zum Thema

Yoga Wissen 2

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

*

code