Das Sakralchakra – Energie und Lebensfreude
Das Sakralchakra – Energie und Lebensfreude

Das Sakralchakra – Energie und Lebensfreude

Das Sakralchakra – Energie und Lebensfreude

Lebensfreude in der Natur

Das Sakralchakra bildet das energetische Zentrum für Lebenskraft und Sexualität und ist unablässig für ein gut funktionierendes Flüssigkeitssystem des Körpers. Ein ausgeglichenes 2. Chakra hat wichtige psychische und physische Auswirkungen, eine Blockierung hingegen kann zu vielen körperlichen Beschwerden führen. Wenn du wissen möchtest, wie dein Sakralchakra arbeitet, welche Eigenschaften es hat und wie du es aktivieren oder reinigen kannst, solltest du den folgenden Artikel lesen.  

 Das Swadhisthana-Chakra: Seine Eigenschaften im Überblick

Das Swadhisthana-Chakra: Seine Eigenschaften im Überblick

  • Farbe: Orange
    Sakralchakra Symbol

    Sakralchakra Symbol

  • Mantra: VAM
  • Edelsteine: Feueropal, Perle, Mondstein
  • Tiere: Fisch, Krokodil (Meerestiere allgemein)
  • Element: Wasser
  • Symbol: Mondsichel
  • Sinn: Schmecken
  • Lage: oberhalb der Geschlechtsorgane, in der Kreuzbeingegend
  • Drüsen: Keimdrüsen, Eierstöcke, Hoden
  • Natur: Mondlicht, fließendes Wasser
  • Planet: Venus
  • Verbindung zum Körper: Beckenraum, Fortpflanzungsorgane, Nieren, Blase, Prostata, Lymphe

Das Sakral- oder auch Swadhisthana-Chakra (auch als Sexualchakra bekannt) bildet das Energiezentrum für deine Sexualität und Lebensfreude. Es steht in enger Verbindung mit den weiblichen und männlichen Geschlechtsorganen und somit mit der Fortpflanzung. Deren Funktionen sind stark mit der geistigen Ebene verknüpft und führen im Idealfall zu mehr Kreativität in deinem Leben.

Traditionell wird das 2. Chakra mit den beiden Polen Mann/Frau bzw. Sonne/Mond in Verbindung gebracht, da es u.a. die wichtige Aufgabe hat, diese beiden Aspekte miteinander in Einklang zu bringen.

Auf einen Blick: Die Symbolik des Sakralchakras

  • Das Element des zweiten Chakras ist Wasser. Es steht für Beweglichkeit und Flexibilität.
  • Die Mondsichel symbolisiert die weiblichen Aspekte, die in deinem Körper existieren und durch die eine Verbindung zu deinem Unterbewusstsein hergestellt wird.
  • Orange ist die ,,Farbe der aktivierenden Impulse‘‘ (Govinda, S. 6) und trägt dazu bei, die eigene Lebenslust und kreativen Fähigkeiten zu steigern.


Die Aufgaben und Wirkungen des Sakralchakras

Die Aufgaben und Wirkungen des Sakralchakras

Körperliche Auswirkungen

Wie bereits erwähnt, hat das Swadhisthana-Chakra Einfluss auf die Funktion der Geschlechts- und Unterleibsorgane, aber auch auf den Beckenraum sowie die Nieren- und Blasentätigkeit und die Körperflüssigkeiten. Außerdem wirkt es auf die Tätigkeit der Keimdrüsen, die u.a. für die Produktion von Keimzellen und Geschlechtshormonen zuständig sind. Eine gute Drüsenfunktion wirkt sich positiv auf dein Immunsystem auf.

Ein harmonischer und ungestörter Energiefluss des 2. Chakras fördert eine gute Blasen- und Nierenfunktion, einen guten Lymphfluss und beschwerdefreie Menstruation. Außerdem kann er Hüft- und Rückenbeschwerden vorbeugen. Zusätzlich dazu steuert das Sakralchakra die lebenswichtigen Flüssigkeitssysteme im Körper. (Vgl. Davies, S. 41)

Seelische Auswirkungen

Neben den körperlichen Effekten des Sakralchakras spielen natürlich auch geistige Faktoren eine wichtige Rolle. Das 2. Chakra sorgt für Lebensenergie, kreative Fähigkeiten und Kontaktfreudigkeit. Zusätzlich dazu hilft es dir dabei, eine gute Beziehung zu deinem Körper (und deinen sexuellen Impulsen) aufzubauen und deine Gefühle besser einschätzen zu können.

Gut zu Wissen

Ein gutes Gefühl zum eigenen Körper sollte nicht unterschätzt werden! Denn erst, wenn du mit ihm im Einklang bist und seine Schwächen und Stärken kennst, kannst du das Leben in vollen Zügen genießen. Das bedeutet auch, deine Sexualität frei auszuleben.

Denn ein erfülltes und ausgeglichenes Liebesleben hat unschätzbar positiven Einfluss auf dein seelisches Befinden.

Ein harmonischer Energiefluss des Swadhisthana-Chakras führt außerdem zu einem besseren inneren Gleichgewicht. Auch auf sinnlicher Ebene kannst du Auswirkungen feststellen: Der Tastsinn wird angeregt und schafft das Bedürfnis nach Berührungen und Begegnungen mit anderen Menschen. Idealerweise stellt das 2. Chakra ein ausgeglichenes Verhältnis zwischen den männlichen und weiblichen Aspekten jedes Menschen her.

Das Sakralchakra hilft außerdem dabei, dass du Beziehungen zu anderen Menschen aufbauen und aufrechterhalten kannst. Dafür ist eine stabile Basis, also ein starkes Wurzelchakra, sehr wichtig. Erst das hier ausgebildete Selbstvertrauen schafft die Grundlage für die Fähigkeit, auf andere Menschen zugehen zu können.

VIDEO: Chakra-Yoga für dein Sakralchakra

VIDEO: Chakra-Yoga für dein Sakralchakra

 



Woran erkennst du eine Blockierung?

Woran erkennst du eine Blockierung?

Oft kommt es vor, dass dein Sakralchakra blockiert ist. Dies kann verschiedene Ursachen haben, z.B. kann seine Entwicklung bereits während der Kindheit durch unterschiedliche Faktoren oder Ereignisse gestört worden sein oder sich im Laufe des Lebens ,verunreinigt‘ haben.

Hier findest du eine Auflistung der häufigsten Anzeichen für eine Blockierung:

Körperliche Ebene:

  • Blasen- und/oder Nierenprobleme
  • Rückenleiden
  • Prostatabeschwerden
  • Entzündungen im Unterleib, Menstruationsbeschwerden
  • Infektionen im Harnwegsbereich
  • Bluterkrankungen

 

Geistige Ebene:

  • Kraft- und Energielosigkeit, Unlustgefühle
  • Sexuelle Unlust
  • Depressive Gemütslage
  • Engstirnigkeit

Im Extremfall kann ein hyperaktives Sakralchakra zu triebhaftem Verhalten, Süchten,    (Verlust-) Ängsten, Eifersucht und sogar Aggressivität führen. Außerdem kann es zu einem gestörten sexuellen Verhalten führen.

Störungen in der Entwicklung dieses Energiezentrums, die bereits in der Kindheit auftreten können, sind u.a. innere und äußere Anspannung, eine gewisse Kühle anderen Menschen gegenüber, fehlende Fürsorge für sich selbst und andere sowie die Blockierung kreativer Prozesse oder Eigenschaften. (Vgl. Davies, S. 42)

PASSENDER CHAKRA-SCHMUCK KANN DIR DABEI HELFEN, DICH AUF DEIN SAKRALCHAKRA ZU KONZENTRIEREN:

Unser YouTube-Kanal

Zu Hause üben mit ausgebildeten Yogalehrern

Vielfalt an Yoga-Videos & Meditations-Videos

💚 Link für Anerkennung unserer Arbeit / Werbefreie Beiträge & Videos 💚  

https://www.paypal.com/donate?hosted_button_id=VYL3CU2WRG8BQ

oder

IBAN: DE31 7834 0091 0874 4955 00

 

7 Tipps, um dein Sakralchakra zu öffnen

7 Tipps, um dein Sakralchakra zu öffnen

Um dein Swadhisthana-Chakra zu aktivieren, zu reinigen oder eine Blockade zu lösen, solltest du folgende Tipps befolgen:

  • Binde die Farbe Orange in dein Leben ein. Umgib dich mit orangefarbigen Dekoartikeln und Blumen oder trage orange Kleidung und Schmuck. Auch eine Bestrahlung mit orangem Licht (oder auch nur die Visualisierung der Farbe vor deinem inneren Auge) und damit einhergehende vertiefte Atmung kann dir dabei helfen, dein Chakra zu öffnen.
  • Lass‘ dich durch eine geführte Meditation führen oder übe spezielle Yogaübungen durch, die auf das Heilen und Öffnen des Swadhisthana-Chakras ausgerichtet sind.
  • Versuche, das Element Wasser in deinem Leben zentral werden zu lassen. Dazu hilft es bereits, täglich mehr zu trinken (am besten eignen sich Wasser oder Kräutertees), schwimmen zu gehen oder ein Bad zu nehmen.
  • Zur Energieanregung bieten sich Musik und Tänze an. Insbesondere ,fließende‘ Musik kann sehr stimulierend wirken und dir zu mehr Energie verhelfen.
  • Gehe im Mondlicht spazieren, um das Symbol des 2. Chakras so sinnvoll wie möglich auf dich wirken zu lassen. Auch ein Spaziergang am Meer oder an Flüssen und Seen kann positive Wirkungen auf seine Aktivitäten haben.
  • Nutze die Wirkung von Heilsteinen wie Tigerauge, goldener Topas, Perle oder Mondstein. Deren Eigenschaften gehen am besten auf dich über, wenn du sie unterhalb des Nabels oder auf dem Bauch auflegst. Auch als Schmuckstück getragen, können sie hilfreich sein.
  • Lass‘ dich von den Düften ätherischer Öle oder von Räucherstäbchen einhüllen. Am besten wirken Aromen wie Sandelholz, Myrrhe oder Bitterorange auf dein Sakralchakra.

Warum du an deinem Sakralchakra arbeiten solltest:

Die Arbeit an deinem Swadhisthana-Chakra führt zu mehr geistiger und körperlicher Flexibilität, eine gute Basis für alle Unternehmungen! Es hilft dir dabei, dein inneres Gleichgewicht zu fördern und deine Gefühle und Wünsche besser einzuschätzen. Sexuelle Intimität gewinnt durch ein ausgeglichenes 2. Chakra an emotionaler Tiefe (Davies, S. 41) und lässt dich deine eigene Sinnlichkeit besser kennenlernen.

Außerdem werden die weiblichen und männlichen Seiten in deinem Körper ins Gleichgewicht gebracht. Ein gut funktionierendes Energiezentrum löst zudem körperliche Anspannungen und bringt die Flüssigkeitsströme des Körpers ins Gleichgewicht.

VIDEO: Geführte Meditation - Sakralchakra öffnen

VIDEO: Geführte Meditation - Sakralchakra öffnen

 

Unser YouTube-Kanal

Zu Hause üben mit ausgebildeten Yogalehrern

Vielfalt an Yoga-Videos & Meditations-Videos

💚 Link für Anerkennung unserer Arbeit / Werbefreie Beiträge & Videos 💚  

https://www.paypal.com/donate?hosted_button_id=VYL3CU2WRG8BQ

oder

IBAN: DE31 7834 0091 0874 4955 00

 

Für alle, die noch mehr wissen wollen:

  • Davies, Brenda: Wie stärke ich meine Chakras? Praktische Übungen für den Alltag. Aquamarin Verlag, Grafing 2012.
  • Govinda, Kalashrata: Atlas der Chakras. Der Weg zu Gesundheit und spirituellem Wachstum. Südwest Verlag, München 2010.
  • Röcker, Anna Elisabeth: Atlas des ganzheitlichen Heilens. Meridiane, Akupunktur- und Akupressurpunkte, Chakras, Fuß- und Handreflexpunkte, Zahntabelle, Wirbelsäulensegment-Diagnostik u.a. Ludwig Buchverlag, München 1998.

Hat dieser Text dir weitergeholfen oder dich sogar inspiriert? Oder hast du Anmerkungen, die du gerne teilen möchtest? Ich freue mich auf deine Meinung!



Autorin Sophie Dieck von Yoga Stilvoll

Sophie Dieck

Über Sophie Dieck als Autorin

Schon vor meinem Indologie-Studium faszinierten mich ganz unterschiedliche Bereiche der vielfältigen indischen Kultur. Während meiner Aufenthalte in Indien fielen mir oft Schnittpunkte zwischen Alltagskultur und jahrhundertealten philosophischen Traditionen auf, die sich—bewusst oder unbewusst—in den Leben der Menschen manifestiert hatten. Obwohl ich bereits seit langem Yoga in seiner ‚westlichen‘ Fitness-Form praktiziere, lernte ich erst vor ein paar Jahren eine Yogalehrerin kennen, die mir Yoga als allumfassende Philosophie nahebrachte. Durch meine Beiträge möchte ich dieses Wissen gut verständlich weitergeben und meinen Fokus auf die verschiedenen philosophischen Grundgedanken legen, um ein Gleichgewicht zwischen Theorie und Praxis zu schaffen.

Diese Artikel passen zum Thema

Die Chakra-Lehre einfach erklärt

Die Chakra-Lehre einfach erklärt

Die 7 Chakren

Chakra Meditation

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

*

code