Das Herzchakra befindet sich in der Mitte des Körpers und verbindet die unteren mit den oberen Chakren. Dadurch schafft es ein Gleichgewicht zwischen der Gefühlsebene und dem Verstand. Außerdem dient es als Zentrum für den Aufbau menschlicher Beziehungen und Mitgefühl. Zudem schützt ein starkes Herzchakra viele elementare Körperfunktionen. Mehr über seine Eigenschaften, Wirkungsweisen und Möglichkeiten zur Reinigung oder Aktivierung deines Herzchakras kannst du in diesem Artikel nachlesen.
Veröffentlicht von: Sophie Dieck / Aktualisiert am: 26. Februar 2020
Edelsteine: Rosenquarz, Saphir, Malachit, Jade (Röcker, S. 38)
Tiere: Antilope, Vögel im Allgemeinen
Element: Feuer, Wasser, Luft und Erde
Symbol: Davidstern
Sinn: Tasten
Lage: Auf Höhe der Brust und des Herzens
Drüse: Thymusdrüse
Natur: Wald, Wiesen und Felder
Planet: Jupiter
Verbindung zum Körper: Herz, oberer Rücken, Kreislaufsystem, Brustkorb (Röcker, S. 38)
Welche Eigenschaften hat es?
Das Herzchakra nimmt im wortwörtlichen Sinn eine zentrale Stellung in deinem Körper ein, denn es bildet den Mittelpunkt des menschlichen Körpers und verbindet die unteren mit den oberen drei Chakren, also die eher instinktiven mit den intellektuellen Fähigkeiten.
Weitere Bezeichnungen sind u.a. Herzzentrum, 4. Chakra/Energiezentrum und Anahata-Chakra. Es repräsentiert universelle Liebe, also herzliche Gefühle für sich selbst und andere Lebewesen und bildet das Energiezentrum für Mitgefühl, Geborgenheit und Mitmenschlichkeit. Die ihm zugeordnete Sinnesfunktion ist deswegen der Tastsinn, der sowohl körperliche als auch emotionale Berührungen zulässt.
Physische und psychische Berührungen aller Art sind dementsprechend zentrale Themen, wenn es um das Anahata-Chakra geht. Wenn es harmonisch und ungestört seine Wirkung entfaltet, verhilft es dir u.a. dabei, Sympathie und Empathie zu empfinden und warme Gefühle zum Ausdruck zu bringen.
Es stärkt dein Selbstwertgefühl, Offenheit und Toleranz gegenüber anderen Menschen, Kulturen und Ideen und fördert eine Art Kollektivitätssinn, durch den du dich mit deinen Mitmenschen verbunden fühlst.
Welche Vorteile bringt dir die Arbeit an deinem Herz-Chakra?
Durch die Lage des Anahata-Chakras im Zentrum des Wirbelsäule-Kanals (Davies, S. 80) ist es das Energiezentrum des Übergangs und der Transformation. Diese sind wichtig, um die in ihm entwickelte Liebe auf eine bestimmte Person zu richten oder sie allumfassend auszudrücken.
Ein offenes und harmonisches 4. Chakra kann dir dabei helfen, bestimmte Personen für ihre persönliche Art zu lieben und sie zu respektieren, auch wenn du nicht mit allen ihren Handlungen oder Entscheidungen zufrieden bist.
Die Arbeit an deinem Anahata-Chakra kann Blockaden lösen, die möglicherweise zu einer Anstauung deiner Gefühle führen und die sich negativ auf Körper und Geist auswirken können.
AKTIVIERE DEIN HERZCHAKRA MIT SPEZIELLEN ÜBUNGEN:
Die Aufgaben und Wirkungsweisen des Herzchakras
Körperliche Ebene:
Das 4. Energiezentrum ist u.a. zuständig für gut funktionierende Herz- und Atemfunktionen. Außerdem steht es in enger Verbindung zum Blutkreislauf und dem Immunsystem. Auch die Innenseiten von Armen und Händen und der gesamte Brustbereich werden vom Anahata-Chakra gesteuert.
Eine harmonische Wirkungsweise des Herzchakras kannst du an den problemlosen Funktionen des Kreislaufsystems, regelmäßigem Herzrhythmus und gutem Schlafverhalten erkennen.
Seelische Ebene:
Wie sein Name bereits andeutet, ist das Herzchakra für alle emotionalen Belange zuständig. Es hilft dir dabei, Beziehungen zu anderen Menschen zu entwickeln und aufrechtzuerhalten. Außerdem kann es dazu beitragen, anderen Lebewesen gegenüber Empathie zu empfinden.
Zusätzlich dazu fördert es Toleranz und Aufgeschlossenheit, wenn es um ungewohnte Situationen, Ansichten, Kulturen und Lebensrealitäten geht. Auch in schwierigen Situationen kann dir ein harmonisches Herzchakra dabei helfen, anderen Personen zu vergeben und ihre Positionen zu verstehen.
Durch ein angemessenes Maß an Selbstliebe und innerer Zufriedenheit findest du außerdem die Kraft, Veränderungen herbeizuführen oder zu akzeptieren und in den verschiedensten Lebenssituationen optimistisch zu bleiben.
Nicht zuletzt schenkt dir ein ausgeglichenes Herzchakra ein Verantwortungsbewusstsein für dich, deine Freunde und Familie und die Fähigkeit, enge Beziehungen zu anderen Personen einzugehen, ohne diese in ihrer Freiheit einzuschränken.
Daran kannst du Blockaden erkennen
Verunreinigungen, Blockaden und Störungen des Anahata-Chakras haben sehr verschiedene Ursachen, die teilweise während der Kindheit entstanden sind.
Im Folgenden findest du eine Liste der häufigsten körperlichen und seelischen Probleme, die auf ein blockiertes Herzchakra hindeuten:
Physische Störungen:
Druck oder Schmerzen im Bereich des Herzens
Zu hoher oder niedriger Blutdruck
Herzrhythmusstörungen
Atem- oder Lungenbeschwerden, z.B. Asthma
Rückenschmerzen im oberen Rücken
Schulterschmerzen
Geschwächtes Abwehrsystem
Schlechtes Hautbild
Psychische Störungen:
Gefühlskälte bzw. Unfähigkeit, seine Emotionen auszudrücken (Vgl. Röcker, S. 38.)
Beziehungsprobleme, u.a. auch durch Abgängigkeit zu Partner/in
Ängste, z.B. vor dem Alleinsein, Intimität
Negative Weltsicht, Pessimismus im Allgemeinen
Vorurteile, Intoleranz bis hin zu Hass gegenüber allem Andersartigen
Burn-Out-Syndrom, u.a. durch fehlende Abgrenzung zu den Problemen anderer Personen
MIT EINER PASSENDEN MALA UND AKTIVIERENDEN DÜFTEN KANNST DU DEIN HERZCHAKRA ÖFFNEN:
Wenn du mehrere der obenstehenden Beschwerden oder Eigenschaften an dir wahrgenommen hast, kann das auf ein geschwächtes Anahata-Chakra hindeuten. Hier findest du eine Liste mit hilfreichen Übungen und Verhaltensweisen, mit denen du dein 4. Energiezentrum wieder öffnen und reinigen kannst:
Verbringe viel Zeit in der freien Natur. Gehe in Wäldern, an Wiesen und Feldern spazieren und nimm deren Energie und Ruhe in dich auf.
Erlerne die Kunst der Berührung. Nimm an Massagekursen teil, um Anderen wärmende Berührungen zu schenken oder gönne dir selbst Massagen und Kuren.
Integriere die Farbe Grün in dein Leben. Trage grüne Kleidung oder passenden Schmuck und dekoriere dein Zuhause mit Pflanzen oder anderen grünen Accessoires.
Lerne deine persönlichen Beziehungen zu schätzen. Pflege und investiere in deine Beziehungen zu Familie, Freunden und Bekannten.
Höre fröhliche und beschwingte Musik. Sowohl klassische als auch moderne Musik kann deine Stimmung deutlich aufheitern.
Führe spezielle Yoga- und Mediationsübungen zur Öffnung deines Herz-Chakras durch. Mit gezielten Anleitungen kannst du so seine Aktivität verbessern.
Nutze die Energie von Heilsteinen. Für das Anahata-Chakra bieten sich Rosenquarz, Malachit, Jade und Aventurin an. Trage den Stein als Schmuck an deinem Körper oder lege ihn in Höhe deines Herzens auf und lasse seine Energie auf dich einwirken.
Umgib‘ dich mit inspirierenden Düften. Ätherische Öle in den Sorten Rose, Jasmin und Lavendel können dabei helfen, dein Herz-Chakra zu aktivieren und positive Emotionen hervorzurufen. In einer Duftlampe, im Badewasser oder als Parfüm können sie ihre Wirkung am besten entfalten.
Davies, Brenda: Wie stärke ich meine Chakras? Praktische Übungen für den Alltag. Aquamarin Verlag, Grafing 2012.
Govinda, Kalashrata: Atlas der Chakras. Der Weg zu Gesundheit und spirituellem Wachstum. Südwest Verlag, München 2010.
Röcker, Anna Elisabeth: Atlas des ganzheitlichen Heilens. Meridiane, Akupunktur- und Akupressurpunkte, Chakras, Fuß- und Handreflexpunkte, Zahntabelle, Wirbelsäulensegment-Diagnostik u.a. Ludwig Buchverlag, München 1998.
Hat dieser Text dir weitergeholfen oder dich sogar inspiriert? Oder hast du Anmerkungen, die du gerne teilen möchtest? Ich freue mich auf deine Meinung!
Sophie Dieck
Über Sophie Dieck als Autorin
Schon vor meinem Indologie-Studium faszinierten mich ganz unterschiedliche Bereiche der vielfältigen indischen Kultur. Während meiner Aufenthalte in Indien fielen mir oft Schnittpunkte zwischen Alltagskultur und jahrhundertealten philosophischen Traditionen auf, die sich—bewusst oder unbewusst—in den Leben der Menschen manifestiert hatten. Obwohl ich bereits seit langem Yoga in seiner ‚westlichen‘ Fitness-Form praktiziere, lernte ich erst vor ein paar Jahren eine Yogalehrerin kennen, die mir Yoga als allumfassende Philosophie nahebrachte. Durch meine Beiträge möchte ich dieses Wissen gut verständlich weitergeben und meinen Fokus auf die verschiedenen philosophischen Grundgedanken legen, um ein Gleichgewicht zwischen Theorie und Praxis zu schaffen.