Die göttliche Karriere war für Brahma eher kurz. Bereits ab dem 7. Jahrhundert verliert er seine Stellung als höchste Gottheit. Das bedeutet u.a. den Verlust einer breiten Anhängerschaft und eine untergeordnete Stellung in der täglichen Verehrung der Hindus. Nur in den Schöpfungsmythen und als Teil der Trimurti konnte er seine Position bewahren.
Ein Tempel für Brahma:
Der größte noch bestehende Brahma-Tempel befindet sich in Pushkar, einer Kleinstadt im indischen Bundesstaat Rajasthan. Auch heute noch ist Pushkar ein wichtiges Pilgerzentrum, an dem alljährlich Feste zu Ehren Brahmas stattfinden, da er eng mit der Geschichte des Ortes verknüpft ist.
Der Legende zufolge wollte Brahma die Welt reinigen und warf aus diesem Grund eine Lotosblume auf die Erde. Die Blüte schlug dreimal auf dem Boden auf und hinterließ an diesen Stellen reines Wasser. Die drei kleinen Seen, die daraus entstanden, füllen sich bis heute jedes Jahr zur Regenzeit erneut mit Wasser und ziehen zahllose Pilger an.
Im Vishnuismus und Shivaismus wird Brahma den beiden Göttern als dienende Figur zur Seite gestellt. In den Mythen des Gottes Vishnu tritt Brahma auf einem schwebenden Lotos sitzend auf und wird von ihm beauftragt, die Welt zu erschaffen. In Shivas Umfeld erhält er die Rolle des Priestergottes. Aufgrund dieser Nebenrolle steht heutzutage in vielen Tempeln, die Vishnu oder Shiva geweiht sind, zumindest eine Statue oder Abbildung von Brahma.
Zwei mögliche Gründe, warum Brahma in der heutigen Zeit nicht mehr verehrt wird:
- Eine Erklärung, die sich auf die Mythen bezieht, besagt, dass der Schöpfergott aufgrund eines Fluches von Shiva seine Popularität unter den Menschen einbüßen musste. Der Erzählung nach schuf sich Brahma aus Einsamkeit Shatarupa (die auch unter dem Namen Savitri bekannt ist).
Shatarupa entstand aus Brahmas Körper, kann also als sein Fleisch und Blut betrachtet werden. Durch ihre Schönheit betört, versuchte Brahma ständig, sie zu verführen. Wohin auch immer sie ging um ihm zu entfliehen, beobachtete er sie durch jeden seiner fünf Köpfe, die ihm aufgrund seines Begehrens wuchsen.
Als es ihm schließlich doch gelang, Shatarupa zu erobern, war Shiva über dieses inzestuöse Verhältnis so erbost, dass er ihm den fünften Kopf abschlug. Ein Fluch Shivas besagte außerdem, dass Brahma in Zukunft jegliche Anhänger/innen verlieren würde.
- Die zweite Erklärung ist vergleichsweise profan: Da Brahma seine Rolle als Schöpfer des Kosmos erfüllt hatte und danach keine weiteren Aufgaben mehr auf ihn warteten, verlor er auch seine Position als Hochgott. Die Erhaltung der Welt war nun Vishnus Pflicht und ihre Zerstörung wurde Shiva überlassen. Deswegen hörten die Gläubigen auf, ihn zu verehren.