Anusara Yoga
Anusara Yoga – hier treffen traditionelle Asanas auf moderne Bio-Mechanik

Anusara Yoga – hier treffen traditionelle Asanas auf moderne Bio-Mechanik

Ein Stil, der exakte Ausrichtungen mit Individualität und Gefühlen verbindet

Autorin: Inken Probst | 15.03.19

Anusara Yoga – hier treffen traditionelle Asanas auf moderne Bio-Mechanik

Anusara Yoga – Energiefluss verbessern und gesteigertes Wohlbefinden erleben

Beim Anusara Yoga handelt es sich um einen modernen Yogastil, in dem es sowohl um die exakte Ausrichtung der körperlichen Übungen als auch um Emotionen geht. Das Herz soll geöffnet werden, damit die Übenden wieder ihrem Herzen, dem inneren „Flow“, folgen können, wodurch mehr Fröhlichkeit und Friedfertigkeit im Leben erreicht wird.

Was ist Anusara Yoga?

Was ist Anusara Yoga?

Anusara Yoga ist ein integrales System, das klassische Yoga-Elemente aus dem Hatha Yoga und Iyengar Yoga mit der körperbejahenden tantrischen Philosophie und modernen Aspekten der Bio-Mechanik verbindet.

Zu diesem System gehören Asanas (körperliche Übungen und Haltungen), Pranayama (Atemtechniken) und Meditation. Die Anusara-Yogapraxis wurde zwar vom Hatha und Iyengar Yoga inspiriert, aber dann weiterentwickelt, um die Übungen dem Körper des Menschen im 21. Jahrhundert und dessen Gewohnheiten anzupassen.

Da wir den ganzen Tag über sitzen und uns zu wenig bewegen, bringen wir ganz andere körperliche Voraussetzungen mit. Dank der biomechanischen Ausrichtungsprinzipien, die in jeder Asana angewandt werden, soll das Verletzungsrisiko vermindert, Haltungsschäden korrigiert, der Energiefluss im Körper verbessert und ein gesteigertes Wohlbefinden erreichet werden.

„Anusara“ wird von John Friend, dem Entwickler dieses Stils, mit „dem Herzen folgen“ übersetzt. Im Mittelpunkt der Praxis steht deswegen die Philosophie des Herzöffnens, woraus gute und positive Gefühle entstehen sollen.

Es handelt sich beim Anusara Yoga also um eine positive Praxis, an der man Freude haben soll und mit der man eine friedliche und respektvolle Haltung gegenüber sich selbst und allen anderen Menschen gegenüber entwickelt.


„Yoga is about awakening. Yoga is about creating a life that brings more love & more beauty into the world. That is Anusara Yoga.” (John Friend)

Wer hat den Yogastil entwickelt?

Wer hat den Yogastil entwickelt?

Gegründet wurde Anusara Yoga 1997 von John Friend. Vorher arbeitete er als Iyengar-Yogalehrer. Im Iyengar Yoga geht es um Kontrolle und die exakte Ausrichtung, aber wenig um Gefühle und Individualität.Friend wollte einen neuen Yogastil schaffen, indem er die Asanas aus dem Iyengar Yoga mit universellen Prinzipien der korrekten Körperausrichtung und mit der tantrischen Philosophie der inneren Güte kombinieren konnte.

Von 1997 bis 2012 war Anusara Yoga ein beliebter Yogastil, der unglaublich schnell immer mehr AnhängerInnen fand. John Friend trug erheblich zur erfolgreichen Verbreitung bei, indem er Bücher schrieb, in Mainstream-Medien auftrat, große Yoga-Events organisierte und schließlich auch Ausbildungen zum/zur Anusara-YogalehrerIn anbot.

Das Ehepaar Lalla und Vilas Turske eröffnete 2006 das erste Anusara-Yogastudio in Deutschland.

Seit 2012, als John Friend sich wegen eines Skandals aus der Öffentlichkeit zurückzog und sich viele bekannte Anusara-YogalehrerInnen von ihm distanzierten, wurde das Leben um die Anusara-Yogis und Yoginis deutlich ruhiger und bescheidener.


Gut zu Wissen

2012: Skandal um John Friend

2012: Skandal um John Friend

2012 distanzierten sich einige der anerkanntesten Anusara-YogalehrerInnen von John Friend, da Zweifel an seiner Moral und Ethik aufkamen. Es tauchten aus unbekannter Quelle Dokumente auf, die belegten, dass Friend illegal die Rentenzahlungen einiger ehemaliger MitarbeiterInnen eingestellt hat.

Dazu kamen die Vorwürfe, dass Friend regelmäßig Marihuana konsumieren würde und dass er mit mehreren Angestellten und Schülerinnen, von denen einige auch verheiratet waren, Affären gehabt habe.

Friend gab daraufhin die Leitung ab und zog sich zurück. Heute führt er ein weniger öffentliches Leben in Denver und entwickelt eine neue Yogamethode.


Wichtige Prinzipien und Konzepte im Anusara Yoga

Wichtige Prinzipien und Konzepte im Anusara Yoga

Aufgrund der einzigartigen Prinzipien und Konzepte steckt hinter diesem Stil eine tiefe und komplexe Philosophie, die dank ihrer Logik aber jedem gut zugänglich und verständlich ist.

Die drei A’s: Attitude, Alignment, Action

Die drei A’s: Attitude, Alignment, Action

  1. Attitude (Haltung)

Mit Yoga entwickelt man eine Kraft des eigenen Herzens, die einem eine neue Haltung gegenüber sich selbst und dem Leben verleiht. Diese Herzenskraft ist laut Friend die treibende Kraft hinter jeder Asana und hinter jeder unserer Handlungen.

 

  1. Alignment (Ausrichtung)

Mit Ausrichtung meinte Friend das Bewusstsein dafür, dass verschiedene Teile von uns zusammenhängen. Gemeint ist auch die Achtsamkeit dafür, auf welche Weise diese Teile in uns miteinander verbunden sind und wie sie sich gegenseitig beeinflussen.

 

  1. Action (Handlung)

Action meint den natürlichen Energiefluss in unserem Körper, der uns Stabilität verleiht und uns ruhig und mit Freude durchs Leben gehen lässt.

Die 5 Prinzipien der universellen Ordnung

Die 5 Prinzipien der universellen Ordnung

Die 5 Hauptprinzipien bauen der Reihe nach aufeinander auf und werden grundsätzlich alle in jeder einzelnen Asana angewendet.

  1. Open to grace (Sich der göttlichen Gnade öffnen)

Das erste Prinzip steht für die Bereitschaft der Übenden, sich geistig zu öffnen, um sich in Einklang mit einem höheren Bewusstsein, etwas Übergeordnetem zu bringen.

 

  1. Muskuläre Energie

Die Energie am Rand des Körpers wird nach innen zu einem Fokuspunkt gezogen. Dadurch soll die Stabilität und Kraft in der Stellung gesteigert werden.

 

  1. Innere Spirale

Bei der inneren Spirale handelt es sich um eine sich nach oben ausdehnende Energiespirale, die von den Füßen, die Beine entlang, bis zum Becken reicht. Diese Energiespirale dreht die Beine nach innen, bewegt die Oberschenkel zurück und weitet das Becken.

 

  1. Äußere Spirale

Die äußere Spirale ist eine sich zusammenziehende Energiespirale, die von der hinteren Gürtellinie über das Steißbein, die Beine hinunter und bis in die Füße reicht. Diese Spirale dreht die Beine nach außen, das Steißbein nach unten und sie schiebt die Hüfte und die Oberschenkel nach vorne.

 

  1. Organische Energie

Die organische Energie ist eine nach außen gerichtete Energie, die sich von einem der Fokuspunkte im Körper zum Rand des Körpers ausdehnt. Dieser Vorgang soll die Flexibilität und Freiheit in der Stellung steigern.

Die 3 Energiezentren

Die 3 Energiezentren

Bei den Energiezentren handelt es sich um die Fokuspunkte im Körper, auf die sich die Übenden während der Praxis konzentrieren können und auf die die Energie gerichtet werden kann.

  1. Zentrum des Beckens

  2. Der Punkt hinter dem Brustbein auf Höhe des Herzens

  3. Der Gaumen

Die Aufmerksamkeit und die Energie sollen immer auf den Fokuspunkt gerichtet werden, der der verspannten oder blockierten Stelle, um die es bei der Übung geht, am nächsten ist.


Was kann ich von einer Anusara-Stunde erwarten?

Was kann ich von einer Anusara-Stunde erwarten?

Anusara Yoga - ruhige und bedachte Übungen mit fließenden Übergängen

Anusara Yoga – ruhige und bedachte Übungen mit fließenden Übergängen

  • vor jeder Stunde hält der/die Lehrende einen kurzen Vortrag zu einem philosophischen Thema und überträgt dieses auf den Alltag
  • die ausgewählten Übungen passen zum Thema der Stunde
  • durch die biomechanischen Ausrichtungsprinzipien findet jede/jeder Übende zur idealen Körperhaltung
  • ruhige und bedachte Übungen mit fließenden Übergängen
  • jede Stunde ist anders, denn es gibt keine festen Übungsreihen
  • im Mittelpunkt steht der tiefe und fließende Atem


Für wen ist Anusara Yoga geeignet?

Für wen ist Anusara Yoga geeignet?

Dieser Yogastil eignet sich sowohl für AnfängerInnen als auch für Fortgeschrittene. Aufgrund des langsamen Tempos können sich EinsteigerInnen sehr gut an die Yogapraxis und die grundlegenden Übungen herantasten.

Die Balance aus kraftvollen Sequenzen, entspannenden Haltungen und fließenden Übergängen ist perfekt für alle gestressten und unruhigen Menschen, die Ruhe und Frieden finden wollen. Dem Alltag kann wieder mit mehr Kraft und Freude begegnet werden.

Auch Menschen mit körperlichen Beschwerden wie Rückenschmerzen oder chronischen Verspannungen finden im Anusara Yoga eine Möglichkeit, diese Schmerzen zu lindern.

Wie wirkt Anusara Yoga?

Wie wirkt Anusara Yoga?

  • steigert das allgemeine Wohlbefinden
  • sorgt für Lebenskraft und Lebensfreude
  • Körper wird flexibler und stärker
  • stärkt die Balance und die Konzentrationsfähigkeit
  • heilt Haltungsschäden und führt zur idealen Körperhaltung
  • führt zu mehr Dankbarkeit und Zufriedenheit
  • schafft eine Verbindung zum höheren Bewusstsein, zum Göttlichen
  • führt zu spirituellem Wandel und einer neuen Art, zu leben

Anusara Yoga - Wirkung

Anusara Yoga – sorgt für Lebenskraft und Lebensfreude


Typische Anusara-Übungen für Zuhause

Praxis Video für dich zum Starten

Typische Anusara-Übungen für Zuhause

Einen tollen Einstieg in die Anusara-Yogapraxis mit Fokus auf das zweite universelle Prinzip, die muskuläre Energie, bietet dieses Video, das ruhige und einfache Asanas zeigt, die auch für Yoga-AnfängerInnen geeignet sind
  1. Balasana – Die Stellung des Kindes

Die entspannte Stellung des Kindes lässt dich zunächst in der Situation ankommen. Wenn du nach einigen Atemzügen merkst, dass dein Körper und Geist zur Ruhe gekommen sind und sich dein Atem vertieft hat, kannst du zur nächsten Übung übergehen.

 

  1. Tadasana – Yoga Berg (Die Berghaltung)

Mit dieser Übung kannst du dich wunderbar erden, zur Ruhe kommen und dein Herz öffnen. Wenn du zur Ruhe und Stabilität gefunden hast, kannst du bei der nächsten Ausatmung zur nächsten Übung, der stehenden Vorwärtsbeuge wechseln.

 

  1. Uttanasana – Stehende Vorwärtsbeuge

Hier kannst du die Seele und den Körper so richtig baumeln lassen. Lass die Schultern und den Kopf locker hängen. Spür, wie die gesamte Rückenmuskulatur gedehnt wird und wie du mit jeder Ausatmung tiefer sinkst. Halte diese Position für mindestens 5 Atemzüge.

 

  1. Herabschauender Hund – Adho Mukha Svanasana

Der herabschauende Hund gehört zu den bekanntesten Umkehrhaltungen im Yoga. Die Übung stärkt die Schulter-, Arm-, Bein- und Rückenmuskulatur. Die gesamte Körperrückseite wird gedehnt und du findest zu mehr innerer Ruhe und Kraft.

  1. Virabhadrasana – Yoga Krieger

In dieser letzten Übung stärkst du deine Stärke und Ausdauer und trainierst deine Balance und deine Konzentration. Du findest zu mehr Stabilität und Ruhe.

 

Viel Spaß beim Üben!

Inken Probst Autorin bei YOGA STILVOLL.

Inken Probst Autorin

Über Inken Probst als Autorin

Ich habe Germanistik studiert und dabei meine Freude am ausführlichen Recherchieren und Schreiben über Themen, die mir am Herzen liegen, entdeckt. Mit Yoga und Meditation kam ich während meiner ersten Schwangerschaft in Berührung und mittlerweile übe ich beides regelmäßig, um meinem häufig anstrengenden Alltag besser begegnen zu können und um mir eine Auszeit zu gönnen. Mit meinen Texten für YOGA STILVOLL möchte ich andere Menschen an meiner Leidenschaft für Yoga teilhaben lassen und auf verständliche Weise über wichtige und spannende Themen informieren.

Diese Artikel passen zum Thema

Yoga Wissen 2

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

*

code