Aerial Yoga
Aerial Yoga – ein faszinierendes & akrobatisches Ganzkörpertraining

Aerial Yoga –  ein faszinierendes & akrobatisches Ganzkörpertraining

Der Yogastil, der Entspannung und Schwerelosigkeit verspricht

Autorin: Inken Probst | 17.03.19

Aerial Yoga – ein faszinierendes & akrobatisches Ganzkörpertraining

Aerial Yoga – ein Gefühl der Schwerelosigkeit

Aerial Yoga ist eine ästhetische und entspannende neue Möglichkeit, Yoga zu praktizieren. Fast alle Übungen werden in der Luft schwebend ausgeübt. Das ist möglich durch das große Aerial Yoga Tuch, das von der Decke herunter hängt und an das man sein gesamtes Körpergewicht abgeben kann. Dazu erfordert es eine große Portion Mut und Vertrauen, aber dafür erlebt man eine gänzlich neue Perspektive und vor allem viel Leichtigkeit und Spaß!

Was ist Antigravity Aerial Yoga?

Was ist Antigravity Aerial Yoga?

 

Bei dieser Art des Yoga werden klassische Yogaübungen (Asanas) mit Elementen aus der Zirkusakrobatik und normalen Fitnessübungen kombiniert.

Von dicken Haken in der Decke hängen große elastische Tücher herab, die einem Halt geben, in die man sich gemütlich einwickeln kann und mit denen man akrobatische Übungen durchführen kann.

Mithilfe dieser Tücher können alle Stellungen aus dem Yoga praktiziert werden und Haltungen, die Yoga-AnfängerInnen auf der Matte unmöglich erscheinen, werden auf einmal fast kinderleicht möglich.

Im Mittelpunkt einer Aerial-Yogaeinheit stehen Kraftaufbau, Flexibilität, Leichtigkeit und Entspannung. Man erfährt während der Praxis das großartige Gefühl der Schwerelosigkeit, das unglaubliche Glücksgefühle freisetzt.

Für diesen Stil gibt es viele verschiedene Namen. Neben „Antigravity Yoga“ und „Aerial Yoga“ gibt es auch Bezeichnungen wie „Swing Yoga“ und „Flying Yoga“. Diese Methoden mögen sich in der Durchführung manchmal etwas unterscheiden, doch sie haben alle gemeinsam, dass der Großteil der Übungen am oder in einem Aerial Tuch durchgeführt wird.

Ziel der Praxis ist, zu lernen, loszulassen, die eigenen Grenzen kennenzulernen und Mut und Vertrauen in sich selbst und den eigenen Körper zu finden.

Praxis Video zur Veranschaulichung einer Aerial -Yogastunde

Praxis Video zur Veranschaulichung einer Aerial -Yogastunde

Hier im Video werden die Elemente des Aerial Flow Yoga vorgestellt. Dazu gehören Beweglichkeit, Kraft, Flexibilität, Leichtigkeit, Akrobatik und Entspannung.


5 Gründe, warum du Flying Yoga ausprobieren solltest!

5 Gründe, warum du Flying Yoga ausprobieren solltest!

 

  1. Du kannst das wunderschöne Gefühl der Schwerelosigkeit erleben
  2. Es ist ein perfektes Ganzkörpertraining – sogar die Faszien werden durch die Kompressionen vom Tuch automatisch mitbearbeitet!
  3. Das Schaukeln im Tuch bringt wieder die kindliche Freude und Verspieltheit hervor, die im ernsten Alltag so oft verloren geht.
  4. Auch für AnfängerInnen sind Umkehrhaltungen ohne das Risiko von Fehlbelastungen oder Verletzungen möglich!
  5. Der Perspektivwechsel und das Vertrauen sorgen für mehr Mut und Selbstbewusstsein!

Die positiven Effekte von Antigravity Yoga

Die positiven Effekte von Antigravity Yoga

  • stärkt die gesamte Körpermuskulatur & sorgt für eine flache und definierte Körpermitte
  • schont den Rücken & die Gelenke – super für Menschen mit Rückenproblemen
  • erhöht die körperliche Flexibilität und Dehnbarkeit
  • verbessert die Körperwahrnehmung & den Gleichgewichtssinn
  • tiefe und erholsame Entspannung
  • stärkt das Selbstvertrauen & Selbstbewusstsein
  • die Wirbelsäule wird entlastet & die inneren Organe werden massiert
  • Glücksgefühle und jede Menge Spaß

 

Die positiven Effekte von Antigravity Yoga

Aerial Yoga – Steht für Glücksgefühle und jede Menge Spaß

Für wen ist Aerial Yoga geeignet?

Für wen ist Aerial Yoga geeignet?

 

Ein großer Vorteil ist, dass man für diese Yogapraxis keine Vorerfahrungen im Yoga benötigt. Es gibt sowohl für AnfängerInnen als auch für fortgeschrittene Yogis und Yoginis die passenden Übungen und Herausforderungen.

Man muss auch nicht besonders sportlich oder gelenkig sein. Lediglich ein gewisses Maß an Körperspannung sollte vorhanden sein, denn es braucht viel Körperspannung, um den Körper im schwingenden Tuch zu stabilisieren.

Alle, die einmal über sich hinauswachsen und etwas Neues wagen wollen, sind bei einer Flying-Yogaeinheit bestens aufgehoben. Hier erlebt man einen spannenden Perspektivwechsel, der einem die eigenen Grenzen aufzeigt.

Auch alle, die eine entspannende Yogapraxis suchen, die Gelassenheit vermittelt und Stress reduziert, sind hier richtig. Denn Aerial Yoga kann äußerst ruhig und entspannend sein. Und wem die akrobatischen Übungen dennoch zu viel sind, der kann sich einfach in das Tuch setzen und gemütlich meditieren.


Expertentipp

Wer sollte lieber am Boden bleiben?

Wer sollte lieber am Boden bleiben?

Wer an hohem Blutdruck leidet oder einen erhöhten Augeninnendruck hat, sollte Aerial Yoga lieber vermeiden.Schwangere sollten vorher unbedingt mit einem Arzt/einer Ärztin und dem/der Lehrenden abklären, welche Übungen risikofrei möglich sind.


Wo kann ich Swing Yoga praktizieren?

Wo kann ich Swing Yoga praktizieren?

 

Mittlerweile gibt es in fast allen Großstädten Deutschlands Yogastudios, die Aerial Yoga unter dem einen oder anderen Namen anbieten. Sogar in Sportstudios wie beispielsweise MerdianSpa bieten diesen Yogastil bereits an. Frag am besten einfach in deinem Yogastudio nach, ob es dort entsprechende Kurse gibt.

In der Regel handelt es sich um 90-minütige Kurse. Du kannst aber auch an Wochenend-Workshops teilnehmen, um die Erfahrung zu intensivieren.

Natürlich kannst du auch Zuhause Swing Yoga praktizieren. In diesem Fall solltest du darauf achten, dass dir eine Decken-Mindesthöhe von 2,30m zur Verfügung steht. Greif unbedingt auf hochwertige Produkte zurück, damit der Haken und das Tuch wirklich halten und du sicher üben kannst!


Wer hat den Stil entwickelt?

Wer hat den Stil entwickelt?

 

Entwickelt wurde Aerial Yoga in den USA von Christopher Harrison, einem amerikanischen Akrobaten, Tänzer und Yogi. Er gründete einen neuen massentauglichen Stil, den er 2007 patentieren ließ. Seitdem erlangte Harrisons Antigravity Aerial Yoga weltweit große Bekanntheit und Beliebtheit.

Mittlerweile gibt es auch in Deutschland viele Yogastudios, in denen man Kurse besuchen kann und Ausbildungszentren, in denen man sich zum/zur Antigravity Aerial Yoga-LehrerIn ausbilden lassen kann. Vorreiterin in Deutschland im Aerial Yoga war die Yogalehrerin Dhanya Meggers, die in Hamburg das DANA Aerial Yoga Institut leitet.


Welche Yogaübungen sind im Aerial Tuch möglich?

Welche Yogaübungen sind im Aerial Tuch möglich?

 

Prinzipiell sind im Aerial Yoga Tuch alle Asanas möglich, die man auch auf der Matte praktizieren kann.

Eine Flying-Yogaeinheit richtet sich aber immer nach dem Erfahrungshorizont und dem Mut der Übenden. Die Praxis kann ruhig und sanft in Bodennähe stattfinden. Auf diese Weise erreicht man tiefe Entspannung und Leichtigkeit, denn man lernt zunächst, das Gewicht vollständig an das Tuch abzugeben und loszulassen.

Wenn das Tuch hüfthoch hängt, werden die Übungen akrobatischer. Dazu wird mehr Kraft und Körperspannung benötigt als bei den Haltungen in Bodennähe.

Besonders beliebt sind die Umkehrhaltungen, denn beim Antigravity Yoga sind Übungen wie der Handstand oder Kopfstand endlich für alle Übenden möglich! Durch die Schwerkraft wird bei den Umkehrhaltungen die Wirbelsäule richtig schön lang und auseinandergezogen, was eine wahre Wohltat ist für alle Menschen, die täglich zu viel sitzen und Rückenprobleme haben

Inken Probst Autorin bei YOGA STILVOLL.

Inken Probst Autorin

Über Inken Probst als Autorin

Ich habe Germanistik studiert und dabei meine Freude am ausführlichen Recherchieren und Schreiben über Themen, die mir am Herzen liegen, entdeckt. Mit Yoga und Meditation kam ich während meiner ersten Schwangerschaft in Berührung und mittlerweile übe ich beides regelmäßig, um meinem häufig anstrengenden Alltag besser begegnen zu können und um mir eine Auszeit zu gönnen. Mit meinen Texten für YOGA STILVOLL möchte ich andere Menschen an meiner Leidenschaft für Yoga teilhaben lassen und auf verständliche Weise über wichtige und spannende Themen informieren.

Diese Artikel passen zum Thema

Yoga Wissen 2

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

*

code