Acro Yoga
Acro Yoga – hier lernst du zu fliegen & zu vertrauen

Acro Yoga – hier lernst du zu fliegen & zu vertrauen

Autorin: Inken Probst | 04.03.19

Acro Yoga – hier lernst du zu fliegen & zu vertrauen

Acro Yoga zu zweit Yoga Üben

Acro Yoga ist ein neuer und sehr beliebter Yogastil aus den USA, der Yoga spielerisch mit Akrobatik und Thai-Massage verbindet. Während der gemeinschaftlichen Praxis lernen die Übenden, sich und anderen zu vertrauen und eine tiefe und verständnisvolle Beziehung einzugehen.

Was ist Acro Yoga?

Was ist Acro Yoga?

 

Der neue Yogastil wurde erst im Jahr 2003 von den beiden Zirkusartisten Jenny Sauer-Klein und Jason Nemer in Kalifornien gegründet. Seit 2006 gibt es auch Ausbildungen zum/zur AcroYoga-LehrerIn.

Da es sich beim AcroYoga um eine eingetragene Marke handelt, die nur zertifizierte Lehrer lehren dürfen, gibt es im deutschsprachigen Raum mittlerweile viele Angebote mit ähnlichen Inhalten, die aber anders heißen (z.B. „Flying Yoga“ oder „Yoga & Akrobatik“).

Acro Yoga besteht aus mehreren Elementen. Das „Fliegen“ steht natürlich im Mittelpunkt. Dazu wird eine Person, der Flyer (Flieger), von der Base (Basis) auf Händen und Füßen in der Luft getragen und in verschiedene Positionen gebracht, die den Asanas aus dem Yoga ähneln.

Aber auch Entspannung spielt hier eine wichtige Rolle. Dazu trägt das therapeutische Fliegen bei, bei dem der Flieger lernt, vollkommen loszulassen, zu vertrauen und zu entspannen. Zusätzlich trägt die Thai-Massage, die am Ende der Stunde stattfindet, zu Entspannung und Vertrauen bei.

Auch Yoga macht einen Teil der Acro Yoga-Praxis aus. Damit wird der gesamte Körper gestärkt und die Übenden steigern ihre Balance und ihre Konzentration. Atemtechniken und Achtsamkeitsübungen gehören ebenso dazu.

Neben dem Flyer und der Base ist die dritte wichtige Rolle der Spotter (Hilfestellung). Diese Person steht während der Übungen neben oder in der Nähe der Übenden, um bei Schwierigkeiten und Stürzen unterstützend einzugreifen.

Was kann ich also von einer Acro Yoga-Einheit erwarten?

Was kann ich also von einer Acro Yoga-Einheit erwarten?

 

  • Kombination aus Yoga, Thai-Massage und Akrobatik
  • Eine Praxis, die vom Nehmen und Geben lebt
  • Rollen des Flyers, der Base und des Spotters werden durchgewechselt, damit man jede Rolle ausprobieren kann
  • beim Yoga am Boden bekommt man zunächst ein Gefühl für die Haltungen und Bewegungen
  • Vertrauensübungen gehören zur Aufwärmphase der Einheit dazu
  • du entwickelst Vertrauen und Selbstbewusstsein
  • du lernst, deine eigene Kraft einzuschätzen

Arco Yoga lernen – ein Praxis Video für  zu Hause

Arco Yoga lernen – ein Praxis Video für zu Hause

 


Acro Yoga steht für Gemeinschaft

Acro Yoga steht für Gemeinschaft

 

Die erwähnten drei Rollen (Flyer, Base, Spotter) machen schon deutlich, dass man beim Acroyoga allein nicht weit kommt. Dadurch wird Acro Yoga zu einer besonders einladenden Praxis, denn hier findet jede Yogini und jeder Yogi ein Team, in dem zusammengearbeitet wird, Dabei wird tiefes Vertrauen entwickelt und jedem Teilnehmenden Sicherheit und Geborgenheit vermittelt.Es geht nicht um das eigene Ego oder darum, besonders imposante Haltungen einzunehmen und anderen dadurch zu imponieren, sondern es geht darum, achtsam aufeinander zu achten und miteinander zu kommunizieren und sich gegenseitig zu unterstützen.

Die Rollen werden innerhalb der Einheit durchgewechselt. So verspürt jede/r Übende die Verantwortung des Spotters, die Kraft der Base und die Entspannung und den Mut des Flyers.


Therapeutisches Fliegen

Therapeutisches Fliegen

 

Das Schweben des Flyers lässt sich in zwei Qualitäten unterscheiden. Das therapeutische Fliegen ist eine langsame und entspannende Form des Fliegens, die den Flyer dazu veranlassen soll, vollkommen loszulassen.

Der Flyer wird auf den Händen und Füßen der Base getragen und in verschiedenen Positionen, die den Asanas beim Yoga ähneln, wird der Körper des Flyers passiv massiert, gedehnt und gestreckt.

Die Aufgaben des Flyers bestehen bei dieser Art des Fliegens lediglich darin, der Base und dem Spotter zu vertrauen und tief und locker zu atmen. Die Base fühlt sich in den Flyer ein, um eine mitfühlende und verantwortungsbewusste Verbindung herzustellen und dem Flyer noch mehr Vertrauen zu vermitteln.

Das therapeutische Fliegen soll körperliche und geistige Verspannungen beim Flyer lösen, da sowohl durch die Kraft der Base als auch durch die Schwerkraft der Körper komplett losgelassen werden kann und der Flyer losgelöst vom Alltagsstress entspannt schweben und sich ganz leicht fühlen kann.


Akrobatisches Fliegen

Akrobatisches Fliegen

 

Das akrobatische Fliegen ist der dynamische und kreative Teil des AcroYoga. Diese Praxis verlangt von allen Übenden Neugier, Mut und Spaß am Experimentieren.

Natürlich fängt man hier mit einfacheren Figuren an, um zunächst Kraft und Vertrauen zueinander aufzubauen. Die eigenen Fähigkeiten und die der anderen müssen ja erstmal kennengelernt und eingeschätzt werden.

Die Figuren lassen sich aber schnell steigern. Es geht hier vor allem um eine hohe Körperspannung, Balance, Koordination und jede Menge Vertrauen.

Für wen ist Acroyoga geeignet?

Für wen ist Acroyoga geeignet?

 

Obwohl es zunächst den Anschein macht, als wäre Acroyoga nur für fortgeschrittene Yogis und Yoginis oder für Zirkusartisten geeignet, kann man auch als AnfängerIn mit Acro Yoga beginnen! Bei Acro Yoga-Einheiten handelt es sich um ein Ganzkörpertraining, bei dem du Kraft aufbaust und deine Balance und Koordinationsfähigkeiten verbesserst.

Generell kann man also jederzeit mit Acro Yoga beginnen und dieser Stil ist für alle geeignet, die gemeinschaftliche Aktivitäten lieben, die Spaß an Herausforderungen haben und die kein Problem mit Körperkontakt haben, denn dieser kann sehr eng werden.

Man sollte allerdings ein gewisses Maß an Kraft und Körperspannung mitbringen. Wer bereits einen Handstand praktizieren kann, ist klar im Vorteil, denn je mehr Fähigkeiten man mitbringt, desto schneller kann man mit dem aufregenden Teil des akrobatischen Fliegens beginnen.

Wirkungen von Acro Yoga

Wirkungen von Acro Yoga

  • löst körperliche und geistige Verspannungen
  • erhöhtes Körperbewusstsein
  • verbessert die Körperspannung & Koordinationsfähigkeit
  • trainiert Gleichgewicht & Kraft
  • stärkt das Vertrauen in sich selbst und andere
  • schafft Nähe
  • vermindert Probleme wie Einsamkeitsgefühle oder Kontaktschwierigkeiten

Praxis Video Anleitung

Acro Yoga Übungen

Mit Praxis Video Anleitung

Acro Yoga Übungen

 

Für die Übungen beim Acroyoga benötigst du generell nicht viel. Ein weicher Untergrund ist besonders anfangs praktisch, um mögliche Stürze etwas abzufedern. Du solltest eng anliegende Kleidung tragen, damit du dich frei bewegen kannst und damit die Partnerarbeit besser funktioniert.

Da es beim Acro Yoga um Teamwork geht, benötigst du für diese Übungen natürlich einen Partner und wenn möglich eine dritte Person, die als Spotter fungiert und euch mit Hilfestellungen unterstützt oder bei Stürzen abfängt.

Für AnfängerInnen empfiehlt es sich, die Übungen zu Beginn für ca. 2-3 Atemzüge zu halten. Wer regelmäßig übt, wird schnell genug Kraft aufbauen, um die Übungen so lange zu halten, wie man möchte.


Front Bird + Free Bird

Diese Übung ist eine der Basisübungen des Acro Yoga. Die Übung Free Bird ist eine Steigerung des Front Birds, da der Flieger hier sein Gleichgewicht selbst hält.

  • Die Base liegt auf dem Rücken und streckt die Beine nach oben.
  • Der Flyer steht zunächst aufrecht und lehnt sich mit der Hüfte auf die Fußsohlen der Base.
  • Die Base streckt die Beine nun mit Schwung nach oben und hebt damit den Flyer in die Luft.
  • Base und Flyer stützen sich mit den Händen gegenseitig ab.
  • Der Flyer nimmt eine Haltung ein, die beim Yoga in etwa der Asana der Kobra entspricht.
  • Der Free Bird beginnt genauso wie der Front Bird, aber hier lässt der Flyer die Hände der Base los und streckt die Arme wie ein Skispringer nach hinten. Diese Übung erfordert vom Flyer bereits deutlich mehr Balance und Vertrauen als der Front Bird.


Thron

  • Die Base liegt wieder auf dem Rücken.
  • Die Füße des Flyers stehen rechts und links neben dem Kopf der Base.
  • Die Base winkelt die Beine an und zieht sie Richtung Kopf, damit sich der Flyer auf die Füße setzen kann.
  • Nun streckt die Base die Beine ganz langsam durch.
  • Die Base stützt die Füße des Flyers dabei mit den Händen ab.

Folded Leaf

Diese therapeutische Übung wirkt sehr entspannend, da der Flyer sich hängen lassen kann.

  • Der Flyer stützt sich wie beim Handstand mit den Händen neben der Hüfte der Base nach oben ab.
  • Die Base streckt die Beine so aus, dass die Oberschenkel des Flyers auf den Beinen abgelegt werden können.
  • Der Flyer streckt seine Beine nach außen weg.
  • Wenn Base und Flyer ihr Gleichgewicht gefunden haben, lässt sich der Flyer entspannt hängen.
  • Der Flyer stützt sich schlussendlich auch nicht mehr mit den Händen ab, sondern lässt auch die Arme locker hängen.


Viel Spaß beim Üben!



Inken Probst Autorin bei YOGA STILVOLL.

Über Inken Probst als Autorin

Ich habe Germanistik studiert und dabei meine Freude am ausführlichen Recherchieren und Schreiben über Themen, die mir am Herzen liegen, entdeckt. Mit Yoga und Meditation kam ich während meiner ersten Schwangerschaft in Berührung und mittlerweile übe ich beides regelmäßig, um meinem häufig anstrengenden Alltag besser begegnen zu können und um mir eine Auszeit zu gönnen. Mit meinen Texten für YOGA STILVOLL möchte ich andere Menschen an meiner Leidenschaft für Yoga teilhaben lassen und auf verständliche Weise über wichtige und spannende Themen informieren.

Diese Artikel passen zum Thema

Yoga Wissen 2

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

*

code