Yogastile

Magazin - Yogastile

Sivananda Yoga – ein sanfter, ganzheitlicher & anfängerfreundlicher Yogastil

Sivananda Yoga

Sivananda Yoga ist ein ruhiger und spiritueller Yogastil, der die körperlichen Übungen mit Mantren, Meditation, Atemübungen und einer ausführlichen Tiefenentspannung verbindet. Dadurch wirkt dieser Yoga besonders ganzheitlich und harmonisierend auf Körper, Geist und Seele

Acro Yoga – hier lernst du zu fliegen & zu vertrauen

Acro Yoga

Acro Yoga ist ein neuer und sehr beliebter Yogastil aus den USA, der Yoga spielerisch mit Akrobatik und Thai-Massage verbindet. Während der gemeinschaftlichen Praxis lernen die Übenden, sich und anderen zu vertrauen und eine tiefe und verständnisvolle Beziehung einzugehen.

Sivananda Yoga – ein sanfter, ganzheitlicher & anfängerfreundlicher Yogastil

Jivamukti Yoga

Jivamukti Yoga ist ein recht neuer Yogastil, der in den 1980er Jahren in den USA entwickelt wurde und seitdem eine der weltweit beliebtesten Yogaarten ist. Es handelt sich um eine sehr lebendige Methode, die auf einem komplexen System beruht, das sich nicht nur auf die Yogapraxis bezieht, sondern auf den gesamten Lebensstil.

Vinyasa Yoga – der dynamische & körperbetonte Yogastil

Vinyasa Yoga

Vinyasa Yoga, auch Vinyasa Flow Yoga genannt, ist ein beliebter dynamischer Yogastil, der Körper und Geist herausfordert und hohe Konzentration verlangt. Durch die flexiblen Bewegungsabläufe ist dieser Stil aber sowohl für AnfängerInnen als auch für fortgeschrittene Yogis und Yoginis möglich!

Iyengar Yoga – durch exaktes Übung zur Erleuchtung finden

Iyengar Yoga

Dieser Yoga Stil rückt die perfekte Technik beim Ausüben jeder Asana in den Vordergrund, um Erleuchtung erlangen zu können. Dazu werden alle möglichen Hilfsmittel eingesetzt, damit auch schwierige Übungen ohne Probleme und Einschränkungen eingenommen werden können.

Yin Yoga – Hingabe und Loslassen durch intensive Dehnung

Yin Yoga

Der passive Yogastil Yin Yoga basiert hauptsächlich auf Asanas, die im Sitzen oder Liegen durchgeführt werden. Der Unterschied zu anderen Yogaarten liegt darin, dass die Asanas deutlich länger gehalten werden. Der Fokus liegt weniger auf den Muskeln und mehr auf dem tieferliegenden Gewebe, besonders auf den Faszien.

Hatha Yoga – alles über die Grundlage für unser heutiges Yogaverständnis

Hatha Yoga

Beim Hatha Yoga handelt es sich um den wohl bekanntesten Yogastil in unserer Gesellschaft. Es handelt sich um eine philosophische Richtung aus Indien, die die Grundlage bildet für die meisten der heutigen Yogarichtungen. Der Fokus liegt hier auf dem Körper, aber der Mensch wird hier als Ganzes gesehen, weswegen auch der Geist durch die Übungen gestärkt wird.

Kundalini Yoga – Der Yogastil des Bewusstseins

Kundalini Yoga

Beim Kundalini Yoga handelt es sich um einen Yogastil mit einer Tradition, die seit Jahrtausenden existiert. Es ist eine Art des Yoga, die ganzheitlich Körper, Geist und Seele harmonisieren soll. Um dies zu erreichen, besteht diese Yogapraxis einerseits aus Meditation, Atem- und Körperübungen und andererseits auch aus Lehren zu jedem alltäglichen Lebensbereich, die befolgt werden sollten, um die größtmögliche Wirkung erfahren zu können.

Faszien Yoga - für ein geschmeidiges Bindegewebe

Faszien Yoga

Faszien Yoga ist ein recht neuer Yoga Stil, der immer beliebter wird. Weil der Zustand unseres Bindegewebes eine große Rolle für unser körperliches Wohlbefinden spielt, werden bei dieser Art des Yogas gezielt die Faszien gedehnt und gelockert. Das geschieht mithilfe intensiver Dehnungen, die sehr lange gehalten werden. Häufig werden auch Hilfsmittel wie ein Massageball oder eine Faszienrolle verwendet.

Ashtanga Yoga – für alle, die körperliche Herausforderungen lieben

Ashtanga Yoga

Beim Ashtanga Yoga handelt es sich um einen der härtesten Yogastile. Um diese Art des Yoga praktizieren zu können, braucht man einen hohen Grad an körperlicher Fitness, einen konzentrierten Geist und viel Disziplin. Deswegen gibt es sehr unterschiedliche Meinungen zu diesem Stil. Die einen lieben die Anstrengung und die Herausforderung, den anderen ist das Verletzungsrisiko zu hoch. Doch was macht diesen Yogastil eigentlich so einzigartig und besonders?