Philosophie und Wissen

Magazin - Philosophie und Wissen

Sanskrit – Die Sprache der Götter

Sanskrit

Sanskrit – Die Sprache der Götter Sanskrit – die heilige Sprache Indiens Wer Yoga praktiziert, kommt an den Fachbegriffen der verschiedenen Übungen und Bewegungsabläufe nicht vorbei. […]
Kali – Die dunkle Göttin

Kali

Sie ist die vielleicht unkonventionellste unter den hinduistischen Göttinnen. Mit ihrem wilden Aussehen und blutrünstigen Accessoires ist die Göttin Kali auf jeden Fall unverwechselbar.

Durga Muttergöttin und Kriegerin

Durga

Für ihre Anhängerschaft ist sie Ma Durga, die Muttergöttin, denn sie bietet Schutz und Zuneigung. Steht Göttin Durga allerdings ihren Feinden gegenüber, verwandelt sie sich in eine erbarmungslose und mächtige Kämpferin.

Vishnu – Erhalter und Retter des Kosmos

Vishnu

Wer mehr über Gott Vishnu erfahren möchte, muss sich auf seine vielen verschiedenen Wesensarten und deren jeweilige Mythen einstellen.

Shiva—Ein sehr facettenreicher Gott

Shiva

In der hinduistischen Götterwelt nimmt Shiva noch heute eine zentrale Stellung ein. Trotz seiner Beliebtheit ist es nicht einfach, ihn durch einheitliche Charaktereigenschaften zu beschreiben, denn er vereint die vielfältigsten Rollen in sich. Zahlreiche Mythen erzählen von seinen Taten und einzigartigen Eigenschaften. In diesem Artikel erfährst du mehr über Shivas Symbole, Erscheinungsformen und Verehrung.

Saraswati – Die Göttin der Kunst, Musik und Weisheit

Saraswati

In der hinduistischen Glaubenswelt ist Saraswati eine beliebte Göttin, die von Künstler/innen und Student/innen gleichermaßen verehrt wird. Sie trägt viele verschiedene Namen und hat zahlreiche Eigenschaften, die sie unter einer großen Anzahl von Göttinnen einzigartig machen.

Brahma der Schöpfer des Universums

Brahma

Er hat das Universum erschaffen und sollte aus diesem Grund in der hinduistischen Kosmologie unverzichtbar sein, dennoch gibt es heutzutage nur noch wenige Hindus, die Brahma verehren.

Die Götter des Hinuismus

Hinduismus und Götter

Der Hinduismus zeichnet sich durch eine unüberschaubare Anzahl an Gottheiten aus. Bunte Abbildungen und Statuen zeigen sie oft mit ihren Ehepartnern und jeweiligen Attributen.

Wiedergeburt—Das Konzept der multiplen Leben

Die Wiedergeburt

In fast jeder religiösen Tradition dieser Welt gibt es Theorien, die sich mit dem Tod des Menschen beschäftigen. Viele Religionen weisen detaillierte Vorstellungen darüber auf, was mit einer Person nach ihrem weltlichen Ableben geschieht. In den meisten religiösen Systemen Südasiens ist der Glaube an eine Abfolge verschiedener Leben zentral. Welche Unterschiede es in der Wiedergeburtslehre gibt und warum die Gläubigen an mehr als ein Leben glauben, soll euch der folgende Artikel erklären.

Karma – das Prinzip der folgenreichen Taten

Karma

Wenn im Alltag von ,Karma‘ gesprochen wird, sind meistens die guten oder schlechten Taten einer Person gemeint, die auf deren ,Tatenkonto‘ eingehen und Auswirkungen auf das spätere Leben haben. Auch Menschen, die nicht an das Konzept der Wiedergeburt glauben, scheinen zu wissen, was Karma bedeutet. Wie bei vielen Begriffen, die aus ihrem ursprünglichen Kontext gerissen wurden, gibt es allerdings auch hier einigen Aufklärungsbedarf.

Welche Bedeutungen für Samadhi gibt es

Samadhi

Der Begriff ,Samadhi‘ ist vielen Menschen, die sich nicht mit den Grundgedanken indischer Philosophie beschäftigen, unbekannt. Im Bereich des Yoga nimmt er allerdings eine zentrale Rolle ein und kann sogar als essentielles Element des Yogaweges bezeichnet werden. Auch wenn ihr nur wenige Kenntnisse auf diesem Gebiet habt, wird euch der folgende Text einen einfachen und verständlichen Überblick zum Thema geben.

Was bedeutet Ahimsa

Ahimsa

Das Prinzip der ,Ahimsa‘ ist in vielen südasiatischen Religionen fest verankert. Populär wurde der Begriff vor allem in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts durch M. K. Gandhi. In der heutigen Zeit steht Ahimsa oft in enger Verbindung mit einer vegetarischen oder veganen Ernährung und dem Schutz von Tieren und Umwelt. Welche weiteren Bedeutungen es gibt und warum es wichtig ist, nach Ahimsa zu leben, erfahrt ihr in diesem Artikel.

Die Niyamas – fünf Regeln der Selbstverbesserung

Niyamas

Vielleicht hast du dich auch schon einmal gefragt, warum viele Menschen, die Yoga praktizieren, überdurchschnittlich zufrieden mit sich und der Welt zu sein scheinen. Liegt das nur an den mitunter kompliziert aussehenden Körperübungen? Oder steckt mehr dahinter? In diesem Artikel erfährst du, was Niyama bedeutet und wie es dein Leben verbessern kann.

Die Yamas im Yoga

Yamas

Jede Person, die sich ein wenig mit den Grundlagen des Yoga auseinandersetzt, stößt früher oder später auf den Begriff ,Yama‘. Die Anwendung der einzelnen Yamas hat positive Auswirkungen auf das eigene Leben und das gesellschaftliche Miteinander. Was genau sich hinter diesem Begriff verbirgt und wie du ihn in dein Leben einbinden kannst, erfährst du in diesem Artikel.

Yoga Philosophie

Yoga Philosophie

Wer den Begriff ,Yoga‘ hört, denkt wahrscheinlich sofort an Meditation und gymnastische Körperübungen. Vielen Menschen ist dabei nicht bewusst, dass die westliche Yogapraxis ihren Ursprung in jahrhundertealten philosophischen Betrachtungen hat, die sich mit dem Bewusstsein des Menschen und dessen Freiheitszustand beschäftigen. Wenn ihr mehr über die Grundlagen der Yoga-Philosophie erfahren möchtet, lest‘ einfach den folgenden Beitrag!